Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

1. März 2008
von Dauni
Keine Kommentare

Äpfel oder Birnen?

apfel_birne_01_dauni.jpgEin altes deutsches Sprichwort sagt: man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Eines aber ist beiden Obstsorten gemein: sie gehören zur Familie der Kernobstgewächse. Und sie sind beide gesund und äußerst schmackhaft. Außerdem können sie sowohl roh verzehrt als auch zu Saft oder Kompott verarbeitet werden.

Aus Äpfeln lasst sich hervorragend Apfelkuchen backen. Allerdings soll es auch Birnenkuchen geben, von dem ich bisher weder etwas gehört, geschweige denn ihn gegessen habe.

Beide Obstsorten eignen sich auch zur Herstellung von Schnäpsen. Dabei entwickelt der Birnenschnaps, wie ich finde, ein besonders feines Aroma. Apfelschnaps ist dagegen etwas robuster.

Ich finde, die beiden auf dem Foto sehen auf jeden Fall zum anbeißen appetitlich aus.

Related Images:

1. März 2008
von missfits
1 Kommentar

Croissants

croissants_missfits_001.jpgDas gemein(frei)e Croissant ist sozusagen die französische Variante des gemein(frei)en deutschen Brötchens. Da ich nicht immer Zeit und Lust habe Croissants frisch beim Bäcker zu besorgen, lege ich mir manchmal die praktische Aufbackvariante auf Vorrat. Die Knusprigkeit ist zwar nicht zu vergleichen… aber sie schmecken mir halt trotzdem. 🙂

29. Februar 2008
von SV
11 Kommentare

Ostern und die Osterei

ostereier_panorama_silkester.jpgOstern steht dieses Jahr früh im Kalender. Heute in drei Wochen ist es schon soweit. Hoffentlich gibt es noch Ostereierfarbe im Handel. Aber Ei don´t panic: Silkester hat bereits ein paar hartgekochte Hühnereier zu Ostereier gefärbt. Warum also selber Eier färben und für´s Kochbuch fotografieren, wenn hier bei lebensmittelfotos.com so schöne, freigestellte Fotos von Ostereier zum kostenlosen Download bereitstehen.

ostergedeck_panorama_silkester.jpgSehr schön auch diese Arrangements mit Ostereier. Passend für jeden Osterfrühstückstisch. Ich freu mich sehr auf Ostern. Traditionell treffe ich mich mit Freunden zu einem Osterfrühstück. Natürlich an einem hübsch dekorierten Tisch, mit vielen bunten Ostereiern. Vielleicht gibt´s dieses Jahr zu Ostern einen Osterkranz aus süßem Hefeteig mit Hagelzucker. Ich werd´s fotografieren 😉

29. Februar 2008
von SV
6 Kommentare

Toast im Quartett

toast_erdmarmelquark_big_sv.jpgDer Frage `Toast – hell oder dunkel´ wurde ja schon von Uli nachgegangen. Mich gefragt lautete die Antwort: Kommt drauf an – süß oder herzhaft? Für ein Toast mit süßem Belag bevorzuge ich Weizentoast, am besten Buttertoast. Die Scheibe Toast muss goldbraun aus dem Toaster springen. Nicht zu dunkel und kross, dann fände ich sie eher für herzhaften Belag geeignet. Heute habe ich extra für lebensmittelfotos.com mein Frühstückstoast fotografiert. Zu sehen sind die einzelnen Stationen eines Weizentoast zu einem Toast mit Erdbeermarmelade und Quark. Wer nur eins von den Toast-Fotos verwenden möchte, bitte, kann sich jeder so zurechtschneiden, wie´s gebraucht wird. Groß genug sind die einzelnen Fotos vom Toast. Und natürlich kostenlos und ohne Risiko, zum nächsten Frühstück eine Abmahnung serviert zu bekommen.

29. Februar 2008
von SV
2 Kommentare

Brot vom Profi

brot3_b.jpgHier noch zwei Fotos von Brot, eigens von pantoffelpunk für lebensmittelfotos.com freigestellt. Ich übertreibe wohl nicht, pantoffelpunk einen Meister des freigestellten Bilds zu nennen. Bitte beachten Sie die feine Spiegelung bei diesem tollen Foto von einem Sesambrot.

brot9.jpgDas zweite Foto scheint mir eher ein Vollkornbrot zu sein. Dunkler als das obige Sesambrot, ich tippe auf ein Roggenmischbrot mit vielen Körner. Bei genauerer Betrachtung: ein Leinsamenbrot? Beide Fotos sind gemeinfrei, können also von jedem kostenlos heruntergeladen und beliebig weiterverwendet werden.

28. Februar 2008
von Dauni
2 Kommentare

Zucchini

zucchini_dauni_01.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Zucchini gehören zu der Familie der Kürbisse. Sie eignen sich zum Füllen mit Hackfleisch, gebraten in Scheiben als Beilage zu Rindersteak und Lammkotelett , aber auch als Zutat zu Fisch.

Ich habe hier ein Rezept für Zucchini mit Lachs und Bandnudeln. 200 gr Zucchini und 2Frühlingszwiebeln in Scheiben schneiden, 200 gr.Lachs in Würfel. 200 gr. Bandnudeln in Wasser bissfest kochen.lachs_bandnudel_01_dauni.jpg

Zucchini in der Pfanne mit den Frühlingszwiebeln in Öl andünsten (3 min.) Den geschnittenen Lachs darauf legen und das ganze nochmal 4 min. ziehen lassen. Die abgegossenen Nudeln vorsichtig unter den Gemüse-Fisch heben, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und Basilikum bestreuen.

Fertig ist das Gericht für 2 Personen.

28. Februar 2008
von Dauni
5 Kommentare

Fischsuppe

fisch_03_dauni.jpgFür die Fischsuppe brauchen wir natürlich Fisch. Hier auf dem Foto sind Lachs, Dorsch und Seelachs, insgesamt 200 gr., und etwa 50 gr. Krabben abgebildet. Weiterhin werden 1-2 Fenchelknollen, 1-2 Möhren und 1 Zwiebel benötigt. Das zur Vorbehandlung des Fisches die drei S (säubern, säuern, salzen) gehören, ist eigentlich selbstverständlich.

Der Fisch wird in Stücke geschnitten. Die Zwiebel in Würfel, die geschälten Möhren werden geraspelt, der Fenchel in Streifen geschnitten.

Das Gemüse wird nach und nach, zuerst die Zwiebeln, in Butter gedünstet, es muss noch etwas al dente sein. Dann wird in Wasser aufgelöste, gekörnte Gemüsebrühe sowie ein kräftiger Schuss Weißwein dazu gegeben und das ganze noch ca. 10-15 Minute geköchelt.

Die Fischstücke und Krabben werden nach Ablauf dieser Zeit hinzugefügt und müssen noch 5 min. in der Suppe mitziehen. Dann wird mit mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und zum Schluß frische Petersilie darüber gestreut.

Dazu schmeckt Baguett, dass auch mit Knoblauch gespickt sein darf. Kleine Schlitze in die Kruste schneiden, Knoblauchstücke hineinstecken, Butterflöckchen dazu, und das ganze im Ofen kurz aufbacken.

Das Rezept ist für 2 Personen gedacht.

Wir können alles, auch Rezepte 😉

28. Februar 2008
von Dieter Petereit
3 Kommentare

Internes Mailsystem

Email an Benutzer

Mittels des Plugins “Email User” können jetzt alle Autoren aus dem Backend heraus E-Mails an einzelne andere Benutzer oder als Rundmail an alle verschicken. Ich suchte diese Möglichkeit ursprünglich für mich, um unproblematisch Infos verteilen zu können, fand es aber auch ganz schick, Euch diese Möglichkeit ebenfalls zu geben.

27. Februar 2008
von Sebastian
3 Kommentare

Latte Macchiato

latte_macchiato_sebastian.jpgDer Latte Macchiato ist ein Heißgetränk aus der italienischen Kaffeekultur, das sich in den vergangenen Jahren zunehmender internationaler Beliebtheit erfreut. Übersetzt heißt Latte Macchiato soviel wie “gefleckte Milch”, wobei sich Eigentliches und Fleck im Verhältnis zum weniger bekannten “Macchiato” umgekehrt haben. Dies ist nämlich ein Espresso mit einem Milchtupfer, wobei mit “Fleck” nur die Milch gemeint sein kann. Der Latte Macchiato dagegen ähnelt grob dem Cappuccino, setzt er sich doch wie dieser aus Milch und Espresso zusammen, enthält aber mehr Milch und wird insgesamt in größeren Portionen konsumiert. Wer sich keine elektrische Espressomaschine leisten kann, bekommt für 20 bis 30 Euro ein Espressokännchen für den Herd und einen batteriebetriebenen Milchschäumer. Das ist alles, was man braucht, um zu im Vergleich zur Gastronomie sehr günstigen Preisen köstlichen Latte Macchiato herzustellen und eine ganze Reihe weiterer vorzüglicher Kaffee-Rezepte auszuprobieren.

27. Februar 2008
von Dauni
Keine Kommentare

Heisser Hund

hotdog_02_dauni.jpgDieses kleine Geschöpf, ein ristet Hot-Dog, ist mir im letzten Jahr in Dänemark zugelaufen. Es sieht nicht nur niedlich aus, sondern schmeckt auch sehr gut. Das allerdings auch nur direkt vor Ort. Zwischen den beiden Brötchenhälften liegt die Wurst, die mit gelber Remoulade und/oder Ketchup/Senf bestrichen wird, darauf kommen geröstete Zwiebeln, wenn man mag, und darauf dann süß-sauer eingelegte Gurken nach dänischer Art. Einfach Spitze.

Früher waren die Würstchen rot gefärbt und hießen noch ristet Pölser. Aber auch in Dänemark hat die Amerikanisierung Fuß gefasst, und nun sind daraus halt Hot-Dog geworden. Lecker sind sie trotzdem. Dazu gibt es dänisches Bier, das dort Öl heißt und fast so teuer ist, wie das aus Saudi-Arabien. Meist leistet man sich nur das Fad-Öl, das wenig Alkohol enthält, weil das stärkere so viel kostet, dass einem anschließend bei der Begleichung der Rechnung die Tränen in die Augen schießen. Und sicher nicht davon, dass scharfer Senf auf den Würstchen war.

Aber was soll’s. Ich freue mich schon wieder auf den nächsten Törn nach Dänemark. Und sicherlich wird mir auch dann wieder ein heißer Hund über den Weg laufen, den ich anlocken werde. Und wenn er erst einmal auf dem Tisch gesprungen ist, hat er verspielt.

Ihr könnt es ja mal austesten. Ihr braucht nur dieses Foto kostenfrei downloaden, und dann hineinbeißen. Mmmh.

27. Februar 2008
von Dauni
1 Kommentar

Kresse

kresse_02_dauni.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt verschiedene Arten von Kresse. Brunnenkresse, Kapuzinerkresse und die, die ich bevorzuge. Die gemeine Gartenkresse. Ich esse sie hauptsächlich morgens auf einem Quark– oder Frischkäsebrot. Sie hat einen etwas scharfen Geschmack, den ich aber gerne mag. Ganz besonders lecker wird das Brot, wenn man auf das Quark-Kressegemisch gekochten Schinken und darauf Tomatenscheiben packt.

Dazu eine Tasse Friesentee, und zwar so, wie ihn die echten Friesen trinken. Mit Sahne und Kluntjes.

Na, auf den Geschmack gekommen?

27. Februar 2008
von SV
Keine Kommentare

Hokkaidokürbis

kuerbiscremesuppe1.jpgBis Silvester 2007 war ich ja nicht soo für Kürbis zu haben. Aber dann lernte ich Kürbiscremesuppe aus Hokkaidokürbis kennen. Nicht nur ein Gaumenschmaus, auch eine Augenweide – denn Kürbiscremesuppe aus Hokkaidokürbis darf durchaus im doppelten Wortsinn verstanden werden. Hokkaidokürbis ist ein sehr geschmackvoller Kürbis, mit einer sehr nussigen Note.

kuerbiscremesuppe2.jpgDie Kürbiscremesuppe aus Hokkaidokürbis wurde im Kürbis serviert. Ich wusste ja nicht, der Welt mal Fotos von Lebensmittel über lebensmittelfotos.com schenken zu können. Sonst hätte ich noch etwas Petersilie auf die leckere Kürbiscremesuppe aus Hokkaidokürbis gestreut. Und darauf geachtet, die Kürbiscremsuppe aus Hokkaidokürbis ganz auf´s Foto zu bekommen 😉

Related Images:

27. Februar 2008
von Dauni
3 Kommentare

Dicke Bohnen

dicke_bohnen_01_dauni.jpgkennt der Koch auch unter der Bezeichnung Sau- oder Pferdebohnen. Ich hätte diese Bezeichnung schon fast wieder vergessen, wurde aber durch einen Kommentar von SV wieder daran erinnert.

Manch einer verzieht jetzt wahrscheinlich das Gesicht und winkt ab. Dabei sind dicke Bohnen, richtig zubereitet, ein wahrhaft deftiges, schmackhaftes Winteressen.

Man nehme Speck, schneide ihn in Würfel und brate ihn in der Pfanne sanft aus. Dann werden die Speckstücke entfernt und beiseite gestellt. Aus dem vorhandenen Fett wird mit Mehl eine leichte Mehlschwitze angerührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Nun gibt man die abgegossenen Bohnen in die Soße und lässt sie kurz durchkochen. Zum Schluss fügt man Bohnenkraut und den ausgelassenen Speck hinein. Wer mag, kann auch noch Mettwürste dazu essen. Als Beilage gibt es Salzkartoffeln.

dicke_bohnen_03_dauni.jpgDas ganze sieht dann so aus .

Ich bin der Meinung, ihr solltet euch an das Gericht herantrauen. Ladet doch die Bohnen und den Speck
einfach kostenlos herunter und versucht euer Glück.

27. Februar 2008
von datenhamster
8 Kommentare

Ingwer

Ingwer-KnolleNun ja, ich mag ihn eigentlich nicht, den Ingwer. Klar, er ist vielseitig einsetzbar, ob zum Würzen von Suppen und anderen Speisen oder als Heilpflanze. Die Ingwerpflanze ist ein schilfartiges Gewächs. Von der Pflanze selbst wird (meines bescheidenen Wissens nach) nur die Knolle genutzt. Übrigens wird Ginger Ale aus Ingwer hergestellt.