Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

27. Februar 2008
von SV
12 Kommentare

Everybody´s Darling – Kartoffelsalat

kartoffelsalat_01_madame.jpgKartoffelsalat geht immer. Hier eine light-Variante von Kartoffelsalat. Kartoffelsalat muss nicht zwingend mit Mayonaise zubereitet werden. Nur die Gewürzgurken sind für Kartoffelsalat fast unvermeidlich. Erinnert dieses Foto von Kartoffelsalat nicht an eine leichte Sommerbrise? Bei diesem leckeren Kartoffelsalat darf´s sicherlich ein Häppchen mehr sein. Es kommt auch nicht happig für alle, die diese Foto von Kartoffelsalat herunterladen und zum Beispiel ihr Kochbuch damit illustrieren wollen. Diese Foto von Kartoffelsalat ist nämlich gemeinfrei, was besonders lecker und bekömmlich ist. Dank an madame, die dieses Foto von Kartoffelsalat für lebensmittelfotos.com und somit allen kostenlos zur Verfügung stellt.

27. Februar 2008
von missfits
5 Kommentare

Zitronen

Da meine Erkältung sich vom gestrigen Vitamin-Cocktail aus Obst nicht hat einschüchtern lassen, fahre ich heute härtere Geschütze auf: Zitronen.
zitronen_missfits_001.jpg
Zitronen zählen wie Bananen und Kiwis zu den Südfrüchten und wie Apfelsinen (Orangen) und Grapefruit (Pampelmusen) zu den Zitrusfrüchten. Der saure Geschmack von Zitronen (Zitronensäure) ist sprichwörtlich und sie sind nicht zuletzt wegen ihrem hohen Vitamin C Gehalt bekannt und beliebt. Zitronenbäume wachsen beispielsweise im Mittelmeerraum, in Lateinamerika und den USA aber auch z.B. im Iran, in Indien (weltweit zweitgrößter Produzent von Zitronen nach Mexiko) oder China .
Eine große Menge Lebensmittel enthalten Zitronen bzw. vielmehr Zitronenschale oder Zitronensaft. Manche Getränke (Limonade, heiße Zitrone), Backwaren (Zitronenkuchen), Desserts (Zitroneneis) oder Saucen und Dips enthalten Zitrone wirklich als Hauptgeschmacksträger oder Hauptbestandteil. Die schiere Anzahl an Lebensmitteln bzw. Rezepten die Zitrone zum Abschmecken, Würzen oder Verfeinern nutzen, führt eine Aufzählung schon ad absurdum.

Related Images:

27. Februar 2008
von Dieter Petereit
10 Kommentare

Hinter den Kulissen | Sicherheit

Wie Ihr wisst, ist es mir bei Lebensmittelfotos.com das Wichtigste, den Leuten Bilder OHNE Abmahnrisiko zu bieten. Deshalb sind alle Bilder auf dieser Plattform gemeinfrei.

Nun gibt es Zeitgenossen, die offensichtlich eine gewisse Abneigung gegen Lebensmittelfotos.com verspüren. Naheliegenderweise wird der bekannte Hobbyfotograf und Webdesigner des berühmten Kochbuchs zum Beispiel dazu gehören. Diese Zeitgenossen betreiben seit ein paar Tagen den Sport, zu versuchen, sich als Autoren hier bei LMF zu registrieren. Wahrscheinlich unnötig zu erwähnen, dass sie das nicht schaffen. Und zwar nicht schaffen können! Wer wissen will warum, klickt auf

Weiterlesen →

27. Februar 2008
von Uli
1 Kommentar

Lieblings-Lasagne

lasagne_01_ulikutting.jpgNicht erst seit Garfield ist sie quasi in aller Munde: die Lasagne. Es gibt Lasagne in unzähligen Varianten, Variationen und Versionen. Dieses hier ist nun meine Lieblings-Lasagne. Im Prinzip “Lasagne klassich” mit Tomaten-Hackfleisch-Soße. Allerdings “gepimpt” mit Erbsen und Möhrchen, Knoblauch, einem Schuss Tabasco und einer Lage Kräuter – Crème fraîche unter der Käsedecke. Ich gestehe, so manches mal während des Überbackens dem Käse beim Verlaufen zugeschaut zu haben. So liebe ich meine Lasagne…

26. Februar 2008
von Dieter Petereit
1 Kommentar

Nur gemeinfrei ist sicher

Ich habe heute einen längeren Beitrag zum Thema Bildnutzungsrechte unter dem Titel “Die Bilderfalle” geschrieben.

Fazit: Rein gemeinfreie Projekte, wie Lebensmittelfotos.com sind in der Lage, dem Verwender eine Rechtssicherheit zu bieten. Projekte, wie Wikimedia oder andere mit diversen Nutzungsrechten sind zumindest nicht ohne Risiko für den Verwender. Er sollte sich bei der Nutzung solcher Projekte über die Inhalte der Lizenzen informieren.

(Kleines Edit vorgenommen, weil die erste Version etwas kompromisslos klang. So meinte ich das gar nicht.)

26. Februar 2008
von Dauni
4 Kommentare

Peters Lieschen

petersilie_01_dauni.jpgEs gibt wohl kein Gericht, das keine Petersilie verträgt, ich benutze sie in Suppen, Soßen, Eintöpfen, Salaten, Rührei, auf Kartoffeln und vielem mehr.

Dabei ist es völlig egal, ob es glatte oder krause ist. Ich kann im Geschmack keinen Unterschied feststellen. Und wenn ich mal keine frische habe, gibt es sie eben getrocknet.

Und wer jetzt noch welche braucht, und nicht mehr aus dem Haus gehen will bei dem schlechten Wetter heute, kann sich ja dieses Fotos kostenlos herunterladen. Die Petersilie ist garantiert frisch.

Greift zu, solange der Vorrat reicht. 😉

26. Februar 2008
von Dauni
4 Kommentare

Geräuchertes

mettwurst_02_dauni.jpgIch war mal gerade einkaufen, und habe mir überlegt, dass ich mal wieder dicke Bohnen kochen könnte. Ein Glas davon steht noch auf Lager im Kühlschrank.

Deswegen habe ich Bregenwürste besorgt, die bei uns im Norden auch zu Grünkohl gegessen werden. Die schmecken aber sicherlich auch zu Möhreneintopf, da bin ich mir ganz sicher.

speck_01_dauni.jpgDann habe ich noch ein Stück Speck mitgebracht. Das gehört unbedingt zu dicken Bohnen, und gibt ihnen erst den kräftigen Geschmack. Wie man diese Mahlzeit zubereitet, erfahrt ihr später.

Ist auf jeden Fall sehr lecker, und für diese Jahreszeit genau das richtige.

26. Februar 2008
von SV
12 Kommentare

Gewürznelken

gewuerznelken_01_sv.jpgGewürznelken sind die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelken-Baum. Gewürznelken, oder einfach nur kurz Nelken genannt, finden in der Küche vielfältigste Anwendung. Aber Gewürznelken können mehr, als nur Speisen oder Getränke (Glühwein!) würzen. Gewürznelken finden zum Beispiel auch in der Medizin ihre Anwendung. Oder sie werden zur Abwehr von lästigen Insekten eingesetzt. Dazu spickt man eine Zitrone oder Orange mit Gewürznelken, was die fliegenden Quälgeister fernhält.

gewuerzemix_lorpimnel_01_sv.jpgIn der deutschen Küche findet man Gewürznelken oft im Zusammenspiel mit Piment und Loorbeerblättern. Mit diesem Gewürztrio bekommen sogar süße Speisen oder Getränke den gewissen Pfiff. Und auch für diese beiden hochauflösenden Fotos von Gewürznelken gilt, daß sie gratis heruntergeladen und weiterverarbeitet werden dürfen.

26. Februar 2008
von Dauni
3 Kommentare

Alles Käse

kaese_02_dauni.jpgEs gibt vielerlei Käsearten. Für jeden Geschmack ist etwas im Angebot.

Hartkäse- und Schnittkäse, wie Edamer, Gouda, Tilsiter, Manchego oder dieser abgebildeten französischen Pyrenäenkäse aus Ziegen-und Schafsmilch. Man kann sie gar nicht alle aufzählen.

kaese_01_dauni.jpgDann gibt es die Weichkäse, den Brie, Camenbert, die Edelpilzkäse wie Gorgonzola oder Roquefort, der aus Schafsmilch gemacht wird oder ein beliebter Stinker, der Limburger. Auch bei den Weichkäse ist die Auswahl groß.

Was allerdings allen gemein ist, dass zu ihnen ein knuspriges Baguett, Weintrauben und ein schöner, trockener Rotwein passt. Da muss garnicht groß gekocht werden, wenn Freunde überraschend zu Besuch kommen. Mit der Auswahl trifft man sicherlich jedermanns Geschmack.

rotwein_02_dauni.jpgOder ihr macht es euch einfach alleine gemütlich mit Rotwein, Brot und Käse. Es ist ganz einfach. Die Fotos könnt ihr euch hier kostenlos herunterladen, alles was ihr außerdem noch benötigt, ist eine schöne Musik, dann die Augen schließen und von Frankreich träumen, oder Spanien oder Italien oder, oder……

26. Februar 2008
von missfits
11 Kommentare

Obst – Früchte

obst früchteZwei Fotos von Obst, die sich eignen fruchtlastige Inhalte einzuleiten… z.B. Obstsalat, Frucht-Cocktails, Nachspeisen, Konfitüren, Marmeladen, Dekorationen, Fruchtsäfte, Fruchtshakes und allerlei weitere Vitaminbomben. Wer zur Zeit (wie ich) mit einer Erkältung kämpft darf natürlich beherzt zugreifen und sich abmahnungsfrei einen Vitamin-Cocktail mixen.

Ich bin nicht ganz sicher wie Fotos einzuordnen sind bei denen das Objekt praktisch bildfüllend dargestellt ist. Hierbei gibt es keinen Hintergrund im eigentlichen Sinne… aber freigestellt ist es auch nicht. Wie seht Ihr das?

obst_missfits_001.jpg

Related Images:

25. Februar 2008
von SV
4 Kommentare

Würze in Kürze

gewuerzemix_lorpimnel_02_sv.jpgIn jede Suppe oder deftigen Eintopf “wie von Muttern” gehören Loorbeerblatt, Piment und Gewürznelke. Diese Gewürzmischung gehört auch in jede Bratensosse. [Zuruf: was ist mir der Zwiebel?!] Die Zwiebel nehme ich mal aus dieser Grundgewürzmischung aus, falls jemand nach Möhreneintopf sucht. Zwiebel und Möhren oder Karotten geht gar nicht.

westf_mettwurst_roh_sv.jpgUnd natürlich braucht jede Suppe oder Eintopf wie von Muttern etwas geräuchertes. Zum Beispiel geräucherte Mettenden, wie diese westfälische Mettwurst. Soll Leute geben, die so eine geräucherte Mettwurst roh vernaschen. Die können sich jetzt zusätzlich noch dieses Foto einer westfälischen Mettwurst kostenlos herunterladen und in Postergröße auf den Kühlschrank kleben. Lebensmittelfotos.com macht´s möglich 😉

25. Februar 2008
von SV
5 Kommentare

Möhreneintopf

moehreneintopf_owurst_sv.jpgDie Frage Möhre oder Karotte stellt sich bei Möhreneintopf nicht. Ein Möhreneintopf ist ein Möhreneintopf, ist ein Möhreneintopf. Aber die Hauptzutat sind Möhren oder Karotten. Ungefähr im Verhältnis zwei Drittel Möhren oder Karotten zu einem Drittel Kartoffeln. Am Besten sind vorwiegend festkochende Kartoffeln, die machen die Möhrensuppe sämiger, also zu einem Möhreneintopf.

moehreneintopf_mwurst_sv.jpgWer auf dem ersten Foto vom Möhreneintopf den Fleischanteil vermisst: hier noch ein kostenloses Foto von Möhreneintopf mit einer westfälischen Mettwurst. Ich finde diese Fotos von Möhreneintopf einfach unwiderstehlich. Leider duften die kostenlosen Fotos nicht nach lecker Möhreneintopf. Weder vor, während noch nach dem Gratis-Download . Dafür sind die Fotos von Möhreneintopf aber garantiert sicher gegen teure Abmahnungen. Dufte, was?

25. Februar 2008
von Dieter Petereit
Keine Kommentare

Tagvergabe verbessert

In diesen Minuten habe ich das Plugin Simple-Tags installiert. Bei der Vergabe von Tags zu den Beiträgen wird jetzt automagisch eine Vorschlagsliste eingeblendet, so dass erstens nicht jeder Tag hunderte Male neu geschrieben werden muss und zweitens eine einheitlichere Beschlagwortung stattfinden kann. Wenn Euch ein passender tag vorgeschlagen wird, verwendet ihn bitte. Wer statt einer Vorschlagsliste lieber anklickbare Tag-Vorschläge möchte, aktiviert diese durch einen Klick auf das in Rot hinterlegte “Display click tags”.

Auf der Basis der Tags werden in der Einzelansicht fünf “verwandte Artikel” zum jeweiligen Beitrag eingeblendet. Andere Features des Plugin betreffen die interne Verwaltung der Tags.

25. Februar 2008
von SV
4 Kommentare

Möhre oder Karotte?

moehren_roh_01_sv.jpgNach Mandarine/Clementine und Apfelsine/Orange packt Lebensmittelfotos.com mal wieder ein heißes Eisen aus den Amateurküchen an 😉 Möhre oder Karotte? Möhren oder Karotten, beide stehen im Ruf, die Sehkraft zu stärken. Wieviele Möhren oder Karotten man dazu verzehren muss, hab ich noch nirgends gelesen. Oder ob es der Sehkraft einen Unterschied macht, ob die Möhren / Karotten gegart oder besser roh verzehrt werden. Einen gewaltigen Unterschied kann es machen, ob Sie dieses kostenlose Foto einer Möhre / Karotte bei Lebensmittelfotos.com herunterladen oder woanders. Dieses Foto einer Möhre / Karotte habe ich selber fotografiert und dann hier bei Lebensmittelfotos.com eingestellt Es steht jedem gratis zu Verfügung und frei, damit zu tun was er möchte.

25. Februar 2008
von SV
11 Kommentare

Gemüsekuchen anyone?

gemuesekuchen_roh_02_madame.jpgWas koche ich heute bloß? Eine Frage die viele zu bewegen scheint, glaubt man den über fünfhunderttausend Treffern bei Google. So ein Gemüsekuchen ist schnell gemacht. Wer die Teigzubereitung scheut, nimmt Teig aus der Tiefkühltruhe. Ich würde sagen, alles an Teig ist erlaubt, alles an Gemüse natürlich auch. Hier zwei kostenlose Fotos von Gemüsekuchen mit Tomaten, Paprika und Porree oder Lauch. Sehe ich da übrigens Kochschinken aus dem noch ungebackenen Gemüsekuchen herausragen, madame?

gemuesekuchen_roh_03_madame.jpgKurz bevor der Gemüsekuchen in die Röhre guckt, wird er noch kräftig mit Käse bestreut. Mit Käse überbacken schmeckt Gemüsekuchen nicht nur besser, er schützt auch das Gemüse vor dem Austrocknen und Verbrennen. Zu dem heißen Gemüsekuchen würde ich gerne ein frisches Getränk aus Waldmeister trinken. Wirklich, ich liebe Waldmeister.