Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

22. Oktober 2008
von SV
5 Kommentare

Der Eirechner

Sie kennen das? Man freut sich auf das Frühstücksei, doch nach dem Köpfen stellt sich heraus: es ist nicht perfekt. Ein Ei gleicht eben nicht dem anderen Ei. Jedes Ei hat einen anderen Umfang, jedes Ei hat einen anderen Durchmesser. Auch die Ei-Ausgangstemperatur entscheidet: Kommt das Ei aus dem Kühlschrank oder hat das Ei Zimmertemperatur? Und wie allgemein bekannt entscheiden die Höhenmeter den Wassersiedepunkt und somit die Länge des Kochens, mit der ein Ei zum perfekten Frühstücksei wird. Ein perfektes Frühstücksei bedarf also einer hochkomplizierten Formel, nach der die ideale Kochzeit berechnet wird. Zum Glück gibt es den Eirechner, der alle diese Variablen berücksichtigt. Praktisch: die integrierte Eieruhr 😉

21. Oktober 2008
von Uli
Keine Kommentare

Gulaschsuppe

gulaschsuppe_01_ulikutting.jpgWer Gulasch sagt muss auch Gulaschsuppe sagen. Sie ist die ungekrönte Partyqueen. Als Mitternachtssüppchen ist die Gulaschsuppe der Garant für mindestens 5 weitere Bier, 2 Korn und unzählige rot-braune Flecken auf dem Teppich des Gastgebers.

Aber Gulaschsuppe ist auch durchaus ein Gastronomieklassiker. Böse Zungen behaupten zwar dass man aus einem Rest Gulasch immer noch eine Tagesration Gulaschsuppe machen kann, aber das ist doch wohl eher ein Gerücht. Oder?

19. Oktober 2008
von Uli
1 Kommentar

Möhren & Kartoffeln mit Mettwurst

moehren-kartoffeln_01_ulikutting.jpgJa ich weiß, genau dieses Gericht gab es hier schon mal mit dem Titel Möhreneintopf. Jedoch beschreibe ich hier die etwas kalorienreichere, gehaltvollere Variante. Die Grundzutaten sind allerdings die gleichen: Möhren, Kartoffeln und Mettwurst. Ich verwende hier alle 3 Inkredenzien zu gleichen Teilen, meist je 500 Gramm.

Alles wird geschält, geschnipselt und die Möhren mit den (überwiegend festkochenden) Kartoffeln in kochendem Wasser gedämpft, gewürzt mit gekörnter Brühe (anstatt Salz) und frischem Pfeffer aus der Mühle. Nach ca. 15 Minuten hebe ich die Mettwurststücke unter und weitere 15 Minuten später gebe ich dann noch ein gutes Stück Butter dazu. Nach insgesamt 40 Minuten ist das Ganze fertig: Möhren & Kartoffeln mit Mettwurst.

Mein Gott, mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur daran denke! Übrigens: Ohne die Mettwurst gibt es bei uns Möhren und Kartoffeln auch sehr gerne als Beilage zu pfannenfrischen Frikadellen.

19. Oktober 2008
von SV
1 Kommentar

Nudelsuppe

nudelsuppe_01_sabine-paul.jpgDraußen ist es nass und kalt, man kommt nach Hause und denkt nur noch an Aufwärmen. Wohl dem, der eine Nudelsuppe im Haus hat. Nudelsuppe schmeckt natürlich am besten selbstgemacht. Kalte Nudelsuppe in die Mikrowelle und binnen zwei Minuten hat man eine heiße Nudelsuppe. Zur Not geht aber auch eine Instant-Nudelsuppe. Man kann aus jeder beliebigen Suppe eine Nudelsuppe machen. Allerdings sollte man die Nudeln für die Nudelsuppe vorher extra kochen. Sonst saugen sich die Nudeln mit der Suppe voll und man hat keine Nudelsuppe.

18. Oktober 2008
von SV
Keine Kommentare

Pellkartoffeln

pellkartoffeln_01_sabine-paul.jpgWaren die Augen mal wieder größer als der Magen? Sind von gestern noch ein paar Pellkartoffel übrig geblieben? Die Pellkartoffel alleine sehen ja doch etwas traurig aus. Sind noch Eier im Kühlschank? Vielleicht noch ein paar Zwiebeln und etwas Speck? Salz, Pfeffer, Muskat und Öl? Dann mal sofort die Pfanne auf den Herd gestellt und daraus Bratkartoffel mit Spiegeleier gemacht.

18. Oktober 2008
von SV
Keine Kommentare

Bratkartoffel mit Spiegeleier

                                                               Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ab Herbst gehen meine Eßgelüste mehr in Richtung deftig. Da kommen mir Bratkartoffel mit Spiegeleier gerade recht. Besonders wenn sowohl Bratkartoffel als auch Spiegeleier so perfekt gelungen sind, wie auf diesem Foto. Die Bratkartoffel sind schön kross, aber nicht trocken. Die Spiegeleier wie sie sein müssen: das Weiße gar und ohne Glibber, die Dotter noch flüssig. Morgen mache ich mir Bratkartoffel mit Spiegeleier. Am Liebsten mag ich Bratkartoffel aus rohen Kartoffeln. Solche Bratkartoffel werden hier dann Bratskartoffel genannt. Im Unterschied zu Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln oder Pellkartoffel. Für Bratkartoffel eigenen sich übrigens nur festkochende Kartoffeln. man will ja Bratkartoffeln und keine Matschkartoffeln in der Pfanne haben. Bratkartoffel mit Spiegeleier sind nichts für Kalorien-Paranoiker. Wer grad auf Diät ist, kann sich ja dieses tolle Foto von Bratkartoffel mit Spiegeleier gerne herunterladen und erstmal an den Kühlschrank kleben. Oder an einem Salat mümmeln und dieses tolle Foto von Bratkartoffel mit Spiegeleier daneben legen. Beides trainierte Disziplin und Selbstbeherrschung :mrgreen:

17. Oktober 2008
von SV
Keine Kommentare

1 TL gekörnte Instant-Brühe

<Digimax i6 PMP, Samsung #11 PMP>Instant-Brühe kann man sich ja kaum aus der Küche wegdenken. Keine Suppe und Soße, kein Eintopf ohne Einsatz von Instant-Brühe. Es gibt Instant-Brühe in Geschmacksrichtung Huhn, Rind oder Gemüse. Zeitgemäß gibt es Instant-Brühe noch in Bio und ohne Geschmacksverstärker. Instant-Brühe gibt es auch in Würfelform. Die industriell produzierte Instant-Brühe enthält meistens nur Salz und ein paar Gewürze.

17. Oktober 2008
von Uli
6 Kommentare

Erdbeeren mit Sahne

erdbeere_02_ulikutting.jpg

Das einzig wahre Sommervergnügen: frische Erdbeeren mit kühler Sahne! Gerade jetzt im Herbst läuft mir das Wasser schon im Munde zusammen, wenn ich nur daran denke: Erdbeeren mit Sahne.

Oh, Du sündige Frucht. Du gemalte Verführung. Ich bin so wild nach Deinem Erdbeermund… OK, ich schweife vom Thema ab. Sorry. Kam mir aber bei dem Bild so in den Sinn.

Erdbeeren mit Sahne. Im Augeblick nur eine Erinnerung, aber der nächste Sommer kommt bestimmt!

17. Oktober 2008
von SV
8 Kommentare

Ahle Worscht

<Digimax i6 PMP, Samsung #11 PMP>“Die Ahle Worscht verdankt sich nicht der allgemein üblichen Fleischresteverwertung, sondern beruht auf den Teilen eines („Wurst“-) Schweines, die man sehenden Auges verzehren kann.” Und sie ist völlig zurecht für´s Weltwursterbe nominiert. Ja, ich liebe Ahle Blutwurst. Nicht zu verwechseln und gar kein Vergleich zur “Einfachen Blutwurst” oder was sich auch gerne als “Hausmacher Blutwurst” ausgibt. Ich hab schon einiges an Blutwurst probiert, Blutwurst vom Metzger, Blutwurst aus der SB-Theke, aber es geht nichts über Ahle Blutwurst. Blutwurst, es kann nur Eine geben: Ahle Blutwurst. Ich kaufe immer gleich einen ganzen Ring Ahle Blutwurst, wie auf dem Foto zu sehen. Das hat der Welt noch gefehlt: ein kostenloses Foto von einem Ring Ahle Blutwurst.

16. Oktober 2008
von Sister
2 Kommentare

Filet Kanton (Filet Hawaii)

filet_hawaii_02_sister.jpgFleisch mit Obst erscheint nur demjenigen als Widerspruch, der so etwas noch nie probiert hat. Aber nicht nur Schwein süß-sauer vom Eckimbiß ist dafür ein gutes Beispiel. Die deutsche Küche kennt etliche Beispiele, z.B. Birnen, Bohnen und Speck; Backobstsuppe mit Schweinebauch oder auch nur schlichten Geflügelsalat. Sehr lecker ist auch das weiter unten genannte Rezept für Kasseler mit Ananas!

filet_roh_02_sister.jpgEine der bekanntesten Kombinationen ist auch das Filet Hawaii oder Toast Hawaii. In beiden Fällen handelt sich um ein mit Ananas (klassisch, man kann auch Pfirsich oder Mandarinen nehmen) belegtes Schweinemedaillon aus dem Filet, daß mit Käse gratiniert wird. Unser Beispiel hier ist mit Madarinen belegt, da sie auf der kleinen Fleischscheibe besser halten. Da die Mandarine aus China kommt, habe ich es einfach mal Kanton genannt.

Das Rezept ist schnell erklärt: Ofen vorheizen. Die mindestens 2 Finger dicken Filetscheiben sanft in ebenmäßige Form drücken (nicht klopfen, nicht breitquetschen), mit Öl, Salz, Pfeffer würzen und in heißem Öl von beiden Seiten ganz kurz kräftig anrösten. Dann die Scheiben in eine Auflaufform oder ähnliches nebeneinander legen und mit Ananas (…Pfirsich oder Mandarinen) belegen. Dann dick mit Käse bestreuen oder belegen und im Ofen fertiggaren. Die Medaillons sind fertig (also rosa, aber durch), wenn der Käse gut zerlaufen ist. Wenn der Käse unbedingt braun sein soll, müssen Sie die Filets halb durchbraten und den Käse nur übergrillen, sonst wird Ihnen das Fleisch hart.

Varianten: Sie können das Fleisch auch mit Sojasauce würzen oder die Scheiben mit Frühstücksspeck umwickeln. Guten Appetit.

Related Images:

16. Oktober 2008
von SV
2 Kommentare

Halloweenies

halloweenies_01_madame.jpgHuibuh, in der Nacht zum 1. November ist Halloween, da zittern die Kürbisse. Im Zuge der freiwilligen Selbstamerikanisierung wird das Fest schon geraume Zeit auch in Deutschland gefeiert. Nun, warum nicht den Anlass als Generalprobe für die kommenden Weihnachtsplätzchen nutzen? Geisterplätzchen, Vampirplätzchen, Totenkopfplätzchen, Fledermausplätzchen … eben Halloweenies.

halloweenies_02_madame.jpgHier nun gleich zwei Teller mit Halloween-Plätzchen, sponsored by madame. Die Plätzchen auf den Fotos kann man ja leider nur mit den Augen essen. Aber man kann sie ja nachbacken. Zu dem Zweck empfiehlt lebensmittelfotos.com den Download der Plätzchenfotos. Die Fotos der Plätzchen sind natürlich kostenlos und gemeinfrei. Jeder darf sie zu jedem Zweck frei verwenden, auch zum Angeben 😉

15. Oktober 2008
von Uli
4 Kommentare

Thüringer Klöße mit Soße, Rotkraut und Putenschnitzel

thueringer-kloesse_01_ulikutting.jpgOder hätte ich besser schreiben müssen “Putenschnitzel mit Soße, Rotkraut und Thüringer Klößen”? Hm. Für mich sind die Prioritäten ganz klar gesetzt: Thüringer Klöße. Punkt. Mit was auch immer. Hauptsache mit Soße.

So oder so gibt es in der Thüringer Küche viel Leckeres zu entdecken. Nicht nur Klöße. Auch die Rostbratwurst ist legendär. Und wer je im Thüringer Wald unterwegs war, kennt jene rudimentäre Holzkohle-Bratwurts-Stände mitten im besagten Wald, wo man wirklich nichts außer Bratwurst und Rostbrätel (Steaks) bekommt. Noch nicht mal Klöße. Dafür aber in einer unnachahmlichen Qualität.

Übrigens: In Thüringen wird generell gebraten, nicht gegrillt!

15. Oktober 2008
von Dauni
2 Kommentare

Ananas mit Fleisch

annanas_01_dauni.jpgDas hier ist, wie man unschwer erkennen kann, eine Ananas. Sie gehört zu der Familie der Bromeliengewächse und kommt ursprünglich aus Amerika. Obwohl es wohl mehr als 100 Ananassorten gibt, istbei uns meist die Cayenne-Ananas erhältlich, die ihren Siegeszug von Frankreich aus, wo sie bereits im 18. und 19. Jahrhundert in Glashäusern gezogen wurden, in die ganze Welt antrat.Anbauorte waren und sind: Hawaii, Kenia, die Philippinen, Thailand,Ghana, Uganda, Kamerun, Südafrika, Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, Brasilien, Malaysia und Taiwan. Die industrielle Verarbeitung und der mechanisierte Anbau/Ernte begann Ende des 19. Jahrhunderts auf Hawaii, das rasch zum führenden Ananas-Anbaugebiet aufstieg, inzwischen aber von anderen Ländern in der Produktion abgelöst wurde. Wie auch immer, zumindest ist mir nunendlich klar, warum der Toast Hawaii Toast Hawaii heißt.

kassler_01_dauni.jpgDas hier ist ein Stück Kasseler Lachsfleisch. Kasseler ist Stück gepökeltes und leicht geräuchertes Schweinefleisch aus dem Rippenstück. Heute wird Fleisch wohl kaum noch durch Einlegen in eine Salzlake (Nasspökeln) oder durch Einreiben mit einer Salzschicht (Trockenpökeln), beides Verfahren zum haltbar machen, gepökelt, sondern durch das Einspritzen der Lake direkt in das Fleisch. Leider wird durch das Pökeln der Geschmack stark verändert. Deshalb wird heutzutage meist nur noch gepökelt, wenn der Fisch, Fleisch oder Wurst anschließend geräuchert werden soll. Womit wir wieder beim Kasseler wären.

Kasseler wird gerne zu deftigen Gerichten wie Sauerkraut, Grünkohl und in Eintöpfen gegessen. Nun wird sich der geneigte Leser langsam fragen, was hat das alles mit der oben erwähnten Ananas zu tun? Ganz einfach: ich habe ein Rezept, in dem beide Zutaten verwendet werden. Ananas mit Kassler und Käsesoße. Klingt für den einen oder anderen vielleicht merkwürdig, schmeckt aber wirklich klasse. Und ist besonders geeignet für Besuch, da man sowohl das Fleisch als auch die Soße bereits vorbereiten kann.

Und jetzt geht es endlich los. Wir benötigen für 4 Personen:

1 frische Ananas oder 2 gr. Dosen Ananas in Scheiben, 1 kg. Kassler Lachsfleisch,100 gr. mittelalter Gouda, 2 Ecken Schmelzkäse natur, Weißwein, Salz, Pfeffer, Ananassaft, 1/8 l. Wasser,1-2 Tl.Mehl, Butter,

Das Kasseler wird in einem Topf von allen Seiten schön braun angebraten und ca. eine dreiviertelStunde geschmort. Die frische Ananas schälen und in Scheiben schneiden bzw. Dosenananas abgießen und den Saft auffangen. In einem kleine Topfetwas Butter zerlassen und mitMehl und Wasserzu einer leichten Schwitze verarbeiten, in der dann der Schmelzkäse langsam aufgelöst wird. Den Gouda in die Soße reiben und langsam zum schmelzen bringen. Das Ganze mit einem kräftigen Schuss Weißwein und Ananassaft ablöschen. Mit einer Prise Salz (vorsichtig, da Schmelzkäse und Gouda bereits salzig sind) und Pfeffer abschmecken. Das fertige Kasseler in Scheiben schneiden und jeweils 1 Scheibe Fleisch und 1 Scheibe Ananas in eine Auflaufform schichten. Die Käsesoße darüber gießen und im Ofen ca. 10 Minuten überbacken lassen.

Dazu reicht man Baguette, Ciabatta oder auch Fladenbrot und einen schönen gekühlten Weißwein.

.