Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

16. Februar 2008
von Michael
2 Kommentare

Bananen

Bananen sind treue Objekte zum Fotografieren, … zumindest rennen sie nicht weg. Es könnte eher passieren, dass sie schon aufgefuttert sind, bevor ich mit der Kamera um die Ecke kann, aber … hey … Diese Bananen sind sogar freigestellt von sonstigen Zutaten. Einmal als jpg und einmal als transparentes png-Format hochgeladen.


bananen.png

Related Images:

16. Februar 2008
von Sylke
1 Kommentar

Schokoriegel

schokoriegel_02.jpgFotos von Schokoriegeln gehören selbstverständlich auch auf die Seiten von lebensmittelfotos.com. Diese Fotos können wie alle Fotos von lebensmittelfotos.com heruntergeladen und frei verwendet werden.

Zum Schokoladenriegel selbst: Dieser hier abgebildete Schokoriegel hat als Grundlage eine Zuckerschaummasse, abgedeckt mit einer Karamelmasse. Ummantelt wurde der Schokoriegel mit einer dünnen Schicht Schokolade. Der Schokoladenanteil dürfte bei diesem Schokoriegel weit hinter dem Zuckeranteil zurückstehen.

Eigentlich ist der Schokoriegel nur eine stark vergrößerte Form der Praline.

schokoriegel_01.jpgMerke: Schokoriegel sind im Gegensatz zu z.B. Schnittlauch eher ungesund. Im durchgeführten Selbsttest musste ich hinnehmen, dass die Zuckermasse und die Karamelmasse des Schokoriegels sehr unschön an den Zähnen klebt. Im Bauch verursacht er ein eher unbehagliches Völlegefühl. Dieser Schokoriegel gehört auch deswegen in die Kategorie “Süßwaren” hier bei lebensmittelfotos.com, wo es freie Fotos – auch von Schokoriegeln – zum freien Download gibt.

Mir ist schlecht.

16. Februar 2008
von Sylke
3 Kommentare

Schnittlauch

schnittlauch_02.jpgSchnittlauch ist eine Gewürzpflanze. Sie gehört in die Familie der Zwiebelgewächse. Schnittlauch ist verwandt mit Zwiebel, Lauch und Knoblauch.

Zum Würzen und Garnieren von Fisch, Fleisch, Gemüse – ja einfach von allen herzhaften Speisen ist Schnittlauch sehr gut geeignet und obendrein sehr beliebt. Selbst kleinere Kinder, die bspw. Zwiebeln in den Speisen noch nicht so mögen oder vertragen, mögen Schnittlauch. Da verschwindet auch schnell mal ein Halm Schnittlauch roh im Mund und Muttis Herz schlägt vor Freude über die selbst verordnete Vitamindosis des Kindes höher.

schnittlauch_01.jpgFür ein paar Cent gibt es Schnittlauch (als Bund) im gut geführten Einzelhandel meist schön frisch duftend und herrlich anzusehen zu kaufen. Geschnitten und getrocknet oder eingefroren kann man Schnittlauch auch über Monate aufbewahren und muss so nie wieder auf Schnittlauch als Vitaminspender verzichten.

Und zum Downloaden und stressfreien Weiterverwenden sind diese Fotos hier sehr gut geeignet. Verwenden Sie die Fotos von lebensmittelfotos.com wann, wo und wozu Sie das auch immer wollen.

Related Images:

16. Februar 2008
von Sylke
11 Kommentare

Kartoffeln

kartoffeln_01.jpgWir haben hier zwei freie Fotos von freien, aber ungeschälten Kartoffeln. Diese Fotos können Sie downloaden so oft Sie wollen, weiterverbreiten und benutzen. Wozu auch immer. Bitte die Fotos nach dem Ausdrucken nicht verzehren.

Neben Pasta und Reis zählt die Kartoffel zu den Grundnahrungsmitteln in Deutschland und Europa, sowie in Amerika. Bei den vielen verschiedenen Sorten ist ein Unterschied von Kartoffel zu Kartoffel wohl der markanteste: es gibt mehlig kochende Kartoffeln und fest kochende Kartoffeln. Mehlig kochende Kartoffeln werden hauptsächlich für alle Speisen, bei deren Verzehr sich die Kartoffel gut zerdrücken lassen soll, eingesetzt.
Für fest kochende Kartoffeln fällt mir nur eins ein: Kartoffelsalat. Im Kartoffelsalat sollen die Kartoffelstückchen ihre Form behalten.

kartoffeln_02.jpg Auch wenn die Kartoffel erst einmal nur plump aussieht, man darf ihre wichtige Funktion auf dem Speiseplan und im Ernährungshaushalt nicht unterschätzen: Sie ist reich an Kohlenhydraten (Stärke), enthält Eiweiß, wertvolle Ballaststoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Natrium, Kalium, Calcium, Phosphor und Eisen. Des Weiteren enthält die Kartoffel zahlreiche Vitamine, hauptsächlich Vitamin C, aber auch Vitamin A und Vitamine der B-Gruppe.

“Ich bin ne Kartoffel und ich bin cool damit” (Jan Delay)

Im Jahre 2006 schuf der Sänger Jan Delay mit dem Stück “Kartoffeln” endlich mal einen Kartoffelsong. In “Kartoffeln” nimmt er Bezug auf die kartoffelverliebten Deutschen und demonstriert gleichzeitig, dass es uns nix ausmacht von den Nachbarn so benannt zu werden.

Kartoffelgerichte und Zubereitungen (unvollständig):

  • Salzkartoffeln
  • Pellkartoffeln
  • Pommes Frites
  • Kartoffelkroketten
  • Stamps-, Rührkartoffeln oder Kartoffelbrei oder-püree (je nach Gegend)
  • Kartoffelklöße
  • Kartoffelknödel
  • Kartoffelpuffer, herzhaft oder süß

16. Februar 2008
von Sylke
1 Kommentar

Ausgerechnet Bananen

bananen_02.jpgAuch ich geb hier mein Obst dazu. In dem Falle Bananen. Eigentlich waren es drei Bananen, aber um die Stimmung für das Foto zu heben, habe ich eine Banane schon gegessen. Sie schmeckte sehr gut. Bananen wachsen an der so genannten Bananenstaude, sie gehören zu der Gattung der Bananengewächse.

Bananen sind sehr gesund. Sie enthalten zum Beispiel:

  • diverse Vitamine (Vitamin A und C)
  • Mineralstoffe (Phosphor, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Kupfer)
  • Zucker
  • Ballaststoffe

bananen_01.jpgZu einer gesunden Ernährung gehört die Banane unbedingt dazu.

Man kann sie roh, als Saft oder Mus (für Kleinkinder geeignet) zu sich nehmen. In Scheibchen geschnitten im Müsli mit Joghurt oder Milch ergibt die Banane ein willkommenen Pausensnack oder ein kraftvolles Frühstück.

Als Nachtisch schmeckt besonders die “Gebackene Banane” (gibts oft in Asia-Restaurants).

Bananen sind auch ein sehr erotisches Obst.
Unbekannt ist aber, in wie weit die Erotik und versteckte Anspielungen auf sie in dem alten Schlager “Ausgerechnet Bananen” eine Rolle spielten.

Außer diesen beiden Bananen, gibt es auf lebensmittelfotos.com noch mehr Bananen. Sicher kommen noch mehr Fotos von Bananen hinzu.

Related Images:

15. Februar 2008
von Dieter Petereit
3 Kommentare

Erfreuliches: Viel Aufmerksamkeit und viele Besucher

Lebensmittelfotos.com wird morgen in der Sendung “Trackback” des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb, Radio Fritz) vorgestellt. Trackback beginnt um 18.oo und endet um 20.oo Uhr. Irgendwann in der Zeit zwischen 18.3o Uhr und 19.oo Uhr wird es ein Telefoninterview mit mir zum Thema geben. Moderator ist Marcus Richter. Entweder einschalten oder nach der Sendung den Podcast runterladen! Danke!

Soeben hat Lebensmittelfotos.com die 1.100 Besuchermarke überschritten. Wenn die Zahl einigermaßen konstant bleibt, werden heute in der Zeit von 0 bis 24 Uhr rund 1.300 Besucher den Weg zu uns gefunden haben. Für den ersten vollen Onlinetag ein großartiger Erfolg, wie ich finde! Danke!

15. Februar 2008
von Dieter Petereit
1 Kommentar

So ist schön!

Finde jedenfalls ich. Den ganzen Tag hat es mich noch einmal gekostet. Jetzt aber verfügt Lebensmittelfotos.com endlich über die Optik, die ich mir von Beginn an vorgestellt hatte. Auch das Basistheme war schnell gefunden: Avenue5 von Webfunk. Allerdings gab es im Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten deutliche Darstellungsprobleme, die das Theme letztlich unbenutzbar machten. Nachdem ich nioch einmal kopfüber in die Tiefen des CSS-Ozeans eingetaucht bin, konnte ich bestehende Konflikte finden und ausmerzen.

Das Konzept mit den Dropdownmenüs habe ich aus drei Gründen über Bord geworfen. Erstens geht das mit Avenue5 nicht. Zweitens liefen die Dropdowns nicht im IE und den benutzen halt immer noch viele und drittens haben wir jetzt mit einer dritten Spalte auch den Platz, die Seitenliste da unterzubringen. So ist die Navigation, wie ich meine, sogar komfortabler.

Außerdem verfügt Avenue5 über einen großartigen Kommentarbereich, also ran ans diskutieren!

15. Februar 2008
von SV
1 Kommentar

Croissants – süß und herzhaft

Ich habe hier noch zwei Fotos von Croissants. Ein Schokocroissant und ein Käsecroissant. Beide Fotos stelle ich Lebensmittelfotos.com zur Verfügung. Jeder der nach Fotos von Croissants sucht, soll sie sich bei Lebensmittelfotos.com gratis downloaden können. Vielleicht bastelt ja gerade jemand an einem persönlichen Kochbuch und sucht noch Fotos von einem Croissant? Bitte, bedienen Sie sich hier bei Lebensmittelfotos.com kostenlos und ohne Risiko.

schokocroissant_mini.jpgkaesecroissant_mini.jpg

Croissants gehören wohl so traditionell zum französischen Frühstück, wie Brötchen zum deutschen.

15. Februar 2008
von SV
11 Kommentare

Das gemeine Brötchen

weizenbroetchen_aufgeschnitten.jpgWas ist ein Frühstück ohne Brötchen? Eben. Weswegen Brötchen oft auch ausdrücklich Frühstücksbrötchen genannt werden. Meistens versteht man darunter ein normales Weizenbrötchen. Jede Bäckereifachverkäuferin versteht einen Kunden, der nach normalen Brötchen verlangt. Außer in Berlin, da heißen Brötchen Schrippen. Anderswo werden sie auch Wecke oder Rundstück genannt. Aber wer Brötchen verlangt, bekommt wohl auch dort immer frische Frühstücksbrötchen in die Tüte. Am Besten sind die Brötchen noch warm, unglaublich wie die frischen Wecken duften können. Ich persönlich bevorzuge ja spitze Brötchen. Mag sein, daß runde Brötchen, auch Kaiserbrötchen oder Kaisersemmel genannt, aus dem selben ungesüßten Hefeteig gemacht sind. Aber mir kommt das Innenleben eines spitzen Weizenbrötchens immer lockerer und die Kruste knuspriger vor. Goldgelb müssen normale Brötchen für mich gebacken sein, rösche Kruste, nicht so dunkel. Aber in der Frage helle oder dunkle Frühstücksbrötchen sind die Geschmäcker wohl so verschieden, wie die deutsche Brot- und Brötchenlandschaft vielfältig.

14. Februar 2008
von Dieter Petereit
3 Kommentare

Friesentee oder doch lieber Waldmeister?

waldmeister_500b_rimg0071.jpgIch könnte mir vorstellen, dass ich nach all dem Waldmeister eine schöne Tasse Friesentee gebrauchen könnte. Ist Waldmeister nicht eher so eine etwas saurere Angelegenheit? Zuletzt habe ich als Kind mal an so Waldmeister-Eissticks gelutscht. Die musste man aus einer profanen Plastikhülle rausdrücken und dann durfte man an etwas lecken, dass ähnlich wie die Plastikhülle schmeckte.

Na ja. Die hier gezeigte Waldmeister-Delikatesse wird sicherlich ganz hervorragend geschmeckt  haben, nachdem Silkester sich diese fotografisch zu Gemüte geführt hatte. Dankenswerterweise hat sie sodann  die Bilder auch des konsumierten Friesentees in die Gemeinfreiheit entlassen. Und so können die Nutzer von Lebensmittelfotos.com sich weidlich an all den schönen Getränkebildern erfreuen.

waldmeister_b500_rimg0008.jpg waldmeister_b500_rimg0070.jpg waldmeister_gruen_b500_rimg0071.jpg waldmeister-glas_b500_rimg0004.jpg

  friesentee_b500_rimg0063.jpg freiesentee_b500_rimg0061.jpg

14. Februar 2008
von SV
7 Kommentare

Apfelsine oder Orange?

orange_halbiert.jpgIch kann diese Frage genauso wenig beantworten, wie die nach Mandarine oder Clementine. Aber ich weiss, eine Orange oder Apfelsine muss saftig sein. Ich habe ein Exemplar eigenhändig halbiert und mit meiner Digimax i6 fotografiert: dieser Apfelsine / Orange sieht man an, daß sie viel Sonne gesehen hat. Das Fruchtfleisch unter der Orangenschale ist sichtbar süß, saftig und zart. Man möchte den Orangensaft am Liebsten gleich mit mit Lippen auffangen und macht das vielleicht auch, wenn keiner hinguckt. Ich habe der sonnengereiften Versuchung dieser orangen Vitaminbombe widerstanden, damit viele Menschen an diesem köstlichen Anblick teilhaben können. Mehr noch, daß sie sich das Foto dieser halbierten, saftigen Apfelsine / Orange umsonst, total gratis herunterladen können und damit machen, was sie wollen. Kostenlose Fotos von einer Orange oder Apfelsine werden nämlich oft gesucht. lebensmittelfotos.com stellt dieses und andere Fotos zur Verfügung. Das ist eine tolle Idee und deswegen ist mein erster Beitrag für lebensmittelfotos.com dieses kostenlose Foto einer halbierten Orange / Apfelsine. Ein Klick auf das Vorschaubild und die Apfelsine / Orange zeigt sich in all ihrer saftig-süßen Schönheit. Aber bitte nicht am Bildschirm lecken 😉

Noch ein Tipp zur Aufbewahrung von Apfelsinen / Orangen und anderen Zitrusfrüchten: Am Besten lagert man Orangen / Apfelsinen, Mandarinen / Clementinen, Zitronen und ähnliches im Gemüsefach des Kühlschranks. Dort bleiben die Früchte lange frisch und saftig. Einmal am Tag sollten die dort gelagerten Apfelsinen / Orangen gedreht werden. Sonst gibt es schnell Druckstellen, die dann gerne mal Schimmel ansetzen.

Related Images:

14. Februar 2008
von Dieter Petereit
10 Kommentare

ONLINE

Far from perfect, aber wenigstens schon einmal on und die wesentlichen Fragen geregelt. So könnte man kurz den Stand des Projektes Lebensmittelfotos.com am heutigen Abend  zusammenfassen. An Feinheiten und auch an einer größeren Sache in der Technik wird noch gefeilt und auch die kleineren Infrastrukturmaßnahmen müssen noch Aufmerksamkeit erhalten (Kommentare abonnieren, letzte Kommentare anzeigen und solche Kleinigkeiten).

Alle wesentlichen Informationen zum Projekt finden sich unter dem Menüpunkt Wichtiges. Das obige Dropdown-Menü wurde übrigens unter Zuhilfenahme des Plugins “Suckerfish” realisiert. Anders wären die diversen Fotogallerien, vor allem die noch kommenden, nicht überschaubar anzuordnen gewesen. Wer sich das Browserplugin PicLens von CoolIris installiert, kann eine besondere, interessante iPhone-artige Navigation in den Bildergallerien erfahren. PicLens blendet alle Bilder auf eine 3D-Wand und ist einfach ein echtes Eye Candy.

So. Und nun sind alle Kritiker eingeladen, das Projekt zu beurteilen. Jetzt ist nämlich was zum Beurteilen da. Aber bitte nicht so Plattheiten, wie, da hat´s ja keine Bilder. Ich hatte Bilder, aber nicht die entsprechenden Urheberrechtserklärungen und ohne die werde ich mir hier nicht die Finger verbrennen und dies auch nicht den Nutzern zumuten.

Rechter Hand, ganz oben in der Sidebar befindet sich bereits eine Anleitung für registrierte Uploader, anhand der Interessenten den Aufwand abschätzen können. Ich meine, die Sache ist zwar nicht völlig simpel, aber auch nicht abschreckend komplex. Das Ziel erfordert halt ein paar zusätzliche Maßnahmen ;-).