Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

10. April 2008
von Dauni
2 Kommentare

Hefeteig für Pizza

hefeteig_02_dauni.jpgAus diesem Klumpen Teig soll eine Pizza werden. Aber bevor es soweit ist, gibt es einiges zu tun. Ich bevorzuge einen selbstgemachten Hefeteig. Viele trauen sich an dessen Zubereitung nicht heran, weil sie glauben, es sei schwierig. Dabei ist es im Grunde supereinfach.

Man nehme für vier Personen:

500 – 750 gr. Mehl, 1-2 El. Öl, ca. 1/8 lWasser, 1 Prise Salz, 1 Würfel frische Hefe

Das Mehl wird in eine Schüssel gegeben und in der Mitte des Mehles ein kleines Loch gebuddelt. Die Hefe wird mit etwas warmen Wasser in einer Tasse oder Schale aufgelöst und dann in das Mehlloch geschüttet. Nun muss man vorsichtig diese Flüssigkeit so rühren, dass von dem Mehl ringsherum eine kleine Menge hin einfällt, bis ein dickflüssiger Vorteig entstanden ist, der nun ca. 10 Minuten gehen muss. Gehen im Sinne von quellen. Ist die Zeit rum, wird der Vorteig mit dem restliche Mehl verrührt, das Öl und das Wasser nach und nach dazugefügt. Der Teig macht zu Anfang immer den Eindruck, als würde er nicht gelingen, aber das täuscht. Wenn die Zutaten halbwegs verrührt sind, schmeißt legt man den Rührlöffel weg und beginnt, den Teig, der zu diesem Zeitpunkt etwas zauselig aussieht, zu kneten, bis er völlig glatt ist und nicht mehr an den Händen klebt. Sollte er dieses doch tun, ist der Wasseranteil zu hoch. Aber auch das ist nicht weiter tragisch, wozu gibt es Mehl? Einfach davon etwas dazugeben und weiterkneten, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist. Nun den fertigen Teig nochmals 25-30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Achtung: Hefeteig verträgt keine Zugluft! Und vorsichtig gehen muss man auch, sv weiß, was ich meine. 😉

Der Teig ist dann ok, wenn er sich in etwa um die Hälfte verdoppelt hat. Nun knetet man ihn kurz nochmal durch, legt ihn auf ein geöltes , viereckiges Backofenblech, und rollt ihn dünn aus.

Nun sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Die Grundlage für meine Pizza ist auf jeden Fall immer eine Soße aus Dosentomaten, die ich püriert und mit Oregano und Salz durchgekocht habe. Für mich gehören Salami, Oliven, Zwiebeln und geriebener Käse, am liebsten Mozzarella oder Gouda, auf die Pizza. Weitere Zutaten können sein: Champignons, Peperoni, Artischocken aus der Dose, Thunfisch, Sardellen, Kochschinken u. v. a. Die Pizza wird nun im Ofen 25 Minuten gebacken.

pizza_01_dauni.jpgUnd so wie auf dem nebenstehenden Foto, dass für alle gemeinfrei zum kostenlosen Download zur Verfügung, steht, sollte das Ergebnis nach Fertigstellung in etwa aussehen.

Gutes gelingen allerseits.

9. April 2008
von madame
5 Kommentare

Blaue Trüffelkartoffeln

blaue_trueffelkartoffeln_01_madame.gif edle blaue trüffelkartoffeln frisch vom münchener viktualienmarkt, fest kochend und sehr schmackhaft.

blaue_bratkartoffeln_01_madame.jpg verarbeitet wurden sie zu bratkartoffeln mit gelber paprika, weißer zwiebel und gekochtem schinken sowie einen spritzer chilisoße darüber. das ganze war nicht nur ein gaumenschmaus sondern auch eine optische herausforderung 🙂

blaue_bratkartoffeln_01_madame.gif und hier gab es noch etwas ei dazu.

9. April 2008
von Dauni
4 Kommentare

Spiegeleier

spiegeleier.jpgNun war ich solange nicht hier, und da es schon sehr spät, habe ich, damit es schnell geht, einfach mal zwei Eier in die Pfanne gehauen. Damit es allerdings so richtig lecker wird, wurden vorher Zwiebelringe goldig angebraten und auf die beiden Scheiben Brot kam jeweils eine Scheibe köstlichen Schinkens.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das Spiegelei seinen Namen von dem glänzenden Dotter hat. Andere behaupten, das Spiegelei würde zweiseitig gebraten, und das einseitig gebratene hieße Setzei. Mir ist das völlig wurscht. Hauptsache, es schmeckt.

Wie immer steht auch dieses Foto jedem, der es sich herunterladen möchte, kostenfrei zur Verfügung. Langt zu, solange der Vorrat reicht. 😉

9. April 2008
von SV
5 Kommentare

Sesambällchen

sesambaellchen_sv_01_0.jpgDieses runde, süße Hüftengold gibt es immer Freitags frisch im China-Laden bei mir umme Ecke. Ich vermute, die Teigbällchen werden frittiert, anschließend noch in Sesam-Körner gewälzt und fertig sind Sesambällchen. Innen sind Sesambällchen hohl. Der Restteig in den Sesambällchen ist selbst mir zu heftig süß und fettig. Aber die Kruste der Sesambällchen … gut das sie 80 Cent/Stück kosten, da kaufe ich höchstens zwei. Die Fotos von Sesambällchen sind kostenlos und garantiert frei von Kalorien und anderen unangenehmen Nebenwirkungen.

sesambaellchen_sv_02_0.jpg

9. April 2008
von SV
2 Kommentare

Reislaibchen

Sehen aus wie Frikadellen, aber die Hauptzutat scheint Reis zu sein. Vermutlich auch für Vegetarier geeignet, wenn … ja wenn. Oh ja, ich hab da so meine Erfahrung mit strikten Vegetariern gesammelt. Ich durfte noch nicht mal Currywurst denken, sonst Beule. Was mich nicht hinderte, auch bei leckeren Reislaibchen kräftig zuzubeißen 😉

reislaibchen_01_christinebergant.jpg

[Foto: Christine Bergant | Seelenfarben.de]

5. April 2008
von SV
2 Kommentare

Möhren

Die Frage Möhre oder Karotte? wurde ja bereits bei Lebensmittelfotos.com aufgeworfen. Mein derzeitiger Erkenntnisstand ist, daß Scheiben von Möhren Karotten genannt werden. So stand es jedenfalls auf eine Packung Tiefkühl-Möhren geschrieben. Nicht direkt, aber in der Packung waren scheiblierte Möhren und drauf stand Karotten. Wenn das stimmt, müsste ich theoretisch meinen heißgeliebten Möhreneintopf umbenennen. Die Möhren hier sind noch ganz, also eventuell keine Karotten. Das Foto von den Möhren ist kostenlos, kann sich jeder downloaden und beliebig verwenden.

moehren_01_-utehohmann.jpg

[Foto: Ute Hohmann | Seelenfarben.de]

5. April 2008
von SV
Keine Kommentare

Zucchini

Zuchinis gehören botanisch zur Familie der Kürbisgewächse. Wer hätte das gedacht? Ich nicht. Zucchini ist italienisch und heißt “kleiner Kürbis”. Zucchini gibt es in gelb, dunkelgrün und gestreift. Man kann sie auf ziemlich jede erdenkliche Weise garen. Backen, kochen, schmoren, dünsten, braten, frittieren, grillen, die Zucchini verträgt alles. Aber Zucchini mögen nicht mit Tomaten, Äpfeln und überhaupt Obst zusammen gelagert werden. Die sondern nämlich das Gas Ethen (Äthylen) ab, was die Zucchini sehr schnell reifen (faulen) lässt.

Hier ein kostenloses Foto von dunkelgrünen Zucchini. Download und beliebige Verwendung ohne Risiken und Nebenwirkungen. Lebensmittelfotos.com, weitersagen 😉

zucchini_01_-utehohmann.jpg

[Foto: Ute Hohmann | Seelenfarben.de]

4. April 2008
von SV
2 Kommentare

Gelbe Linsensuppe

gelbe-linsensuppe_02_engelbertschinkel.jpgEin Teller Linsensuppe aus gelben Linsen gefällig? Hier ein Foto von gelber Linsensuppe mit frischer Kresse bestreut. Gelbe Linsen sind im Unterschied zu Tellerlinsen (die grünen) geschält und brauchen in der Zubereitung bei weitem nicht so lange. Man muss sie also nicht über Nacht im Wasser stehen lassen und dann noch 1 ½ Stunden kochen. Gelbe Linsen sind sind schon nach 10 Minuten kochen gar.

gelbe-linsensuppe_01_engelbertschinkel.jpg

[Fotos: Engelbert Schinkel | Seelenfarben.de]

Und hier noch ein Rezept für Orientalische Linsensuppe mit Tofu

Weiterlesen →

4. April 2008
von SV
3 Kommentare

Tortellonisalat á la Engelbert

Ja, es heißt Tortelloni und nicht Tortellini. Tortellini sind nämlich klein und diese Pasta sind eindeutig groß, also Tortelloni. Merke: Endung ~ini = klein, Endung ~oni = groß. Aber ob Tortellini oder Tortelloni, das Foto von Tortellonisalat ist kostenlos und frei verwendbar. Bleibt noch die Frage, ob es eine Vorspeise oder Hauptgericht ist. Entscheidet selber

tortellonisalat_01_engelbertschinkel.jpg

[Foto: Engelbert Schinkel | Seelenfarben.de]