Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

20. März 2008
von Dieter Petereit
Keine Kommentare

Capuccino aus der Vogelperspektive

Unter Verwendung der GIMP-Tutorials vom datenhamster habe ich diesen von Sabine Paul fotografierten Capuccino freigestellt und unter Verwendung einer graugestuften Ebenenkopie mit einem Pseudoschatten hinterlegt. Schade, dass Gimp keine Ebeneneffekte kennt, denn ansonsten bin ich immer begeisterter ob des Leistungsumfangs dieses kostenlosen Programms.

capuccino_01_sabinepaul.jpg

20. März 2008
von SV
4 Kommentare

Couscous

couscous-roh_01_claudiavodemayer.jpgCouscous oder auch Kuskus ist ein Grundnahrungsmittel hauptsächlich in nordafrikanischen Ländern. Couscous wird aus Weizengrieß, manchmal auch Hirse oder Gerste hergestellt. Es erinnert an Reis und wird auch ähnlich verwendet. Die traditionelle Zubereitung von Couscous ist recht aufwendig. Der Grieß wird ein paar mal befeuchtet, gedämpft, geformt und getrocknet.

couscous-m-haehnchenfluegel_01_claudiavodemayer.jpgDas Ergebnis der aufwendigen Herstellung kann sich aber durchaus sehen lassen. Wie auf diesem Foto von knusprig gebratenen Hähnchenflügel auf Couscous zu sehen. Ich hab Couscous noch nicht probiert, aber es sieht sehr lecker aus. Beide Fotos von Couscous kann sich jeder kostenlos herunterladen und zu jedem Zweck weiterverwenden. Lebensmittelfotos.com dankt Claudia Vodermayer.


19. März 2008
von Dieter Petereit
Keine Kommentare

Ananas

Vor rund fünfzehn Jahren probierte ich die Ananas-Diät aus. Die funktionierte wunderbar. Wenn ich mich recht erinnere, bestand das Prinzip darin, dass ein spezielles Enzym in der Frucht eine Art Fatburner-Effekt im Körper auslöst. Sechs Kilo verlor ich in einer einzigen Woche. Später versuchte ich es noch einmal, mit weit weniger Erfolg. Wahrscheinlich hat es auch was mit dem Alter zu tun…

Abseits jeglicher Diäten ist es natürlich einfach eine vorzüglich schmeckende Frucht, von der ich just vor dem Schreiben dieses Beitrags erneut kostete.

ananas_01_sabinepaul.jpg

19. März 2008
von Dieter Petereit
7 Kommentare

Muffins zum Macchiato?

Muffins gehören zu meinen Lieblingsbackwaren. Besonders zu einer großen Portion Latte Macchiato kann ich mir mitunter drei/vier dieser Teilchen zwischen die Knabberleisten schieben. Wer jetzt auch Appetit bekommen hat, aber keine Muffins zur Hand, der mag sich das folgende Bild herunterladen, um sich wenigstens optisch zu delektieren. Wie immer steht auch dieses Foto für Jedermann zu jedem Zweck zur freien Verfügung.

muffin_01_birgitoppermann.jpg

17. März 2008
von missfits
3 Kommentare

Wassermelone

An dieser Wassermelone gibt es weder etwas freizustellen, noch braucht man für den Genuss einer Wassermelone besondere Rezepte. Alles was man für eine Wassermelone braucht ist Sommer… darauf freue ich mich jetzt schon und ich hoffe die Farbe kitzelt Euch ein klein wenig in den Augen! 😉

wassermelone_missfits_001.jpg

Related Images:

16. März 2008
von Dauni
Keine Kommentare

Dicker Hans

dickerhans_marianne_01.jpgDas Bild vom Dicken Hans wurde von Marianne zur Verfügung gestellt. Und weil ich von der Zubereitung dieser Beilage, die wohl sehr gut zur Weihnachtsgans oder dem Puter schmecken soll, keine Ahnung übernehme ich das Rezept gleich mit dazu.

Es werden folgende Zutaten benötigt:

350 gr. Mehl, 100 gr. Butter, 100 gr. Rosinen, 30 gr. Hefe, 3 Eier, 1/4 l lauwarme Milch, 50 gr. Zucker, Citroback und etwas Muskat.

Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten und 90 Minuten im Wasserbad garen. Wer nicht weiß, wie Hefeteig angesetzt wird, muss sich etwas gedulden. In den nächsten Tagen mache ich einen, und dann gibt es hier sicherlich Fotos und das Rezept zu dazu. 😉

Auch dieses Foto ist gemeinfrei und kann kostenlos heruntergeladen werden. Greift zu, Weihnachten kommt früher als ihr denkt.

12. März 2008
von Dauni
7 Kommentare

Knoblauch

knoblauch_01_dauni.jpgwird liebevoll auch Knofel genannt. Für den, der ihn mag, eine wahrer Genuss, für alle anderen eher das Gegenteil. Wer schon einmal in der Bahn oder im Fahrstuhl neben jemandem stand, der Knoblauch genossen hat, und dessen Atem zu einem herüberweht, weiß, dass der Geruch selbst für Liebhaber dieser Knolle schwer zu ertragen ist. Es sei denn, man hat gerade selbst ein damit gewürztes Gericht zu sich genommen.

Knoblauch schmeckt nicht nur, sondern soll auch sehr gesund sein, weshalb er als Heilpflanze gilt. Ganz nebenbei soll er noch gegen Vampire helfen. Sagt man. 😉

Ich setze ihn oft, aber sparsam ein, denn wie für viele anderen Zutaten und Gewürze gilt auch hier: der Geschmack soll nach Möglichkeit nicht dominieren, sondern nur unterstreichen.

Verwendet wird er zu Fleisch, Gemüse, Fisch, Salat und Brot, in Soßen und Suppen, Wurst, kalten Speisen wie Zaziki, Reis- und Nudelgerichten u.v.a.

Knoblauchfreunde können sich das gemeinfreie Foto kostenlos downloaden und auf ihr Küchenregal stellen. Oder anderweitig verwenden. Dieser Knoblauch hilft garantiert gegen Abmahnung.

Related Images:

12. März 2008
von Dauni
7 Kommentare

Reis

reis_01_dauni.jpgFür mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung stellt er das Hauptnahrungsmittel dar. Wenn ich einem schlauen Buch glauben darf, gibt es mehr als 8000 verschiedene Sorten. Er ist eine alte Kulturpflanze und wird heute hauptsächlich in Asien angebaut. Jeder von uns hat wahrscheinlich schon einmal in einem Dokumentationsfilm gesehen, wie mühselig die Arbeit des Anpflanzens auf den terassenförmig angelegten Felder ist. Auch heute  geschieht dies, sowie auch die Ernte, noch in Handarbeit.

Von den vielen Reissorten kenne ich nur wenige. Patna-Reis, mit länglichem Korn, Rundkornreis, der sich sowohl als Milchreis als auch zu Sushi eignet, Basmati-Reis, Jasmin-Reis und den dunklen Wildreis. Dieser gehört allerdings nicht zu den Reissorten, sondern ist der Samen der Wasserpflanze Zizania aquatica.

Reis schmeckt nicht nur zu asiatischen Gerichten. Er hat bei mir in der Küche den gleichen Stellenwert wie Kartoffeln oder Nudeln. Und genau wie diese kann er gekocht oder gebraten zubereitet werden.

Aus Reis wird auch Sake gemacht, der japanische Reiswein, der kalt oder warm getrunken werden kann, und besonders zu Sushi ganz hervorragend schmeckt. Zum Kochen wird in der japanischen Küche Mirin genommen, ebenfalls ein Reiswein, der allerdings mehr Zucker und weniger Alkohol enthält.

Das war meine kleine Abhandlung über Reis. Wem das Foto, das gemeinfrei ist, gut gefällt, kann es sich natürlich, wie alle Bilder hier auf Lebensmittelfotos.com kostenlos herunterladen und weiterverwenden.

11. März 2008
von Dieter Petereit
2 Kommentare

Engelbert und seine Engel

Engelbert ist der Betreiber der Website Seelenfarben.de, die sich offensichtlich großer Beliebtheit erfreut. Am 21. Februar kam er auf mich zu und fragte, ob wir Hilfe beim Füllen der Lebensmittelfotodatenbank gebrauchen könnten. Er betriebe da eine Website, auf der er täglich ein Kalenderblatt erstelle. So ein Kalenderblatt könnte er zum Anlass nehmen, um seinen Leserinnen und Lesern das Projekt Lebensmittelfotos.com einmal näher zu bringen und zum Fotografieren aufzurufen.

Das klang so internettig vollmundig, dass ich trotz der Freude, eventuell breitere Unterstützung zu erfahren mich einer gewissen Skepsis nicht erwehren konnte. Zumal ich bis zu diesem Zeitpunkt von Engelberts Projekt Seelenfarben.de noch nie etwas gehört hatte. Engelbert machte Ernst und veröffentlichte tags darauf dieses Kalenderblatt. Gleich am ersten Tag kamen über Engelberts Seite mehrere hundert Besucher. Insgesamt schickte Engelbert in der Folgezeit rund 2000 Besucher zu Lebensmittelfotos.com. Ich war und bin erstaunt.

Ich vereinbarte mit Engelbert einen vereinfachten Modus, wonach er Urheberrechtserklärungen und Bilder zunächst einsammeln konnte. Heute hat er mir die ersten Ergebnisse zugemailt, insgesamt über 100 Bilder. Ich habe die Fotos nach Fotografen sortiert in Zip-Dateien verpackt und hoffe jetzt auf Eure Hilfe.

Morgen früh werden Teammitglieder einige Einträge im Forum Kooperationsbörse vorfinden 😉 Wer noch kein Teammitglied ist, hier geht es zur Registrierung

11. März 2008
von SV
1 Kommentar

Dreierlei Medaillons in Waldpilzrahmsauce und Spätzle

3erlei_medaillons_waldpilzrahmsosse_sv.jpg`Dreierlei Medaillons in Waldpilzrahmsauce und Spätzle´ werde ich das nächste Mal von der Speisekarte wählen, wenn mal wieder Geburtstag und gehoben essen gehen angesagt ist. Medaillons sind Filetstücke vom Fleisch. Hier sind es je eins vom Rind, vom Kalb und vom Schwein. Das Gericht kam mit Pfanne auf den Tisch und wahrlich ich sage euch, es schmeckte einfach köstlich. Mit dem Foto von Medaillons in Waldpilzrahmsauce und Spätzle verschwindet auch hartnäckige Mundtrockenheit im Nu. Herunterladen ausdrücklich erwünscht, garantiert ohne Abmahnung – schließlich ist hier lebensmittelfotos.com. Speisen gehe ich leider erst wieder im Oktober. Aber dazwischen ist ja noch Spargelzeit und Grillsaison 😉

Related Images:

11. März 2008
von SV
7 Kommentare

Mettbrötchen

mettbroetchen_sv.jpgMettbrötchen ist wohl ein rotes Tuch für die Vegetarier-Fraktion, aber ich liebe Mettbrötchen. Wenn ich mir mal eins gönnen möchte, dann nehme ich aber nicht normales Schweinemett, sondern Schinkenmett. Oder wie hier Thüringer Mett, das ist schon leicht gewürzt. Ungefähr 100 g Schinkenmett braucht es, um zwei halbe Brötchen in ein leckeres Mettbrötchen zu verwandeln. Noch ein paar Zwiebelringe oben drauf, Salz und Pfeffer nicht vergessen et voilá, fertig ist das leckere Mettbrötchen. Foto von einem halben Mettbrötchen gesucht? Hier bitte, kostenlos und zur weiteren Verwendung freigestellt.

10. März 2008
von SV
Keine Kommentare

Steinbeißerfilet mit Kräuterkruste an Pernodsauce

steinbeisser_pernodsauce_sv.jpgLiebe ist, wenn andere ihr Essen stehen lassen, damit DU es fotografieren kannst. Hier also ein kostenloses Foto von Steinbeisserfilet mit Kräuterkruste an Pernodsauce und Reis. Downloaden und weiterverwenden ausdrücklich erwünscht. Der Steinbeisser oder auch Katfisch sieht als Filet Lichtjahre besser aus, als in natura. Bei Pernodsauce war ich skeptisch. Ich mag nämlich nichts, was Lakritze ist oder danach schmeckt. Aber in dem Fall war wohl nur ein Hauch Pernod in der Sauce. Wer in einer Speisekarte auf Steinbeißerfilet mit Kräuterkruste an Pernodsauce trifft, ich kann es empfehlen.