Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

22. Februar 2008
von Dauni
4 Kommentare

Betthupferl

trueffelpralinen_01_dauni.jpgObwohl ich eigentlich kein Fan von Süßigkeiten bin, kann ich bei diesen herrlichen Trüffelpralinen nicht widerstehen. Wenn die auf den Tisch gebracht werden, gibt es kein Pardon. Da ist es am besten, ich nehme mir zwei oder drei aus der Packung und stelle den Rest sofort wieder weg. Sonst erleben die kleinen süßen Dinger den nächsten Tag nicht mehr.

Wer jetzt Appetit bekommen hat und vor dem schlafengehen noch ein Betthupferl haben will, sollte sich unbedingt dieses Foto kostenlos herunterladen und auf seinen Nachttisch stellen. Macht garantiert nicht dick.

22. Februar 2008
von Uli
6 Kommentare

Einfach nur ein Brötchen

Ein frisches BrötchenMan kann es nehmen wie man will – im Grunde ist es einfach nur ein Brötchen. Ein Weizenbrötchen, bei uns auch “Schrippe” genannt.

Allerdings haben Brötchen in der deutschen Web-Welt nicht nur eine hohe Symbolkraft, sondern u.U. auch einen hohen Preis. Nicht so dieses Brötchen hier. Es ist kostenlos. Und unverderblich. Obwohl es mir schon geschmeckt hat. Und daher ist dieses Brötchen geradezu prädestiniert, mein Erstlingsbild hier auf Lebensmittelfotos.com zu sein.

Ach ja, als bekennender Frühstücksfan darf es anstatt eines Brötchens auch gerne mal ein Toast sein. Doch davon später mehr…

22. Februar 2008
von Dauni
1 Kommentar

Hackfleisch pur

hackfleisch_dauni_01.jpgIm Ruhrgebiet heißt es Gehacktes, und als Kind kannte ich lediglich Frikadellen , falschen Hasen, Königsberger Klopse und Kohlrouladen, die daraus gemacht wurden. Seitdem wir allerdings durch unsere ausländischen Mitbürger in den Genuss vieler Gemüse, die es früher auf dem Markt nicht gab, gekommen sind, wird Hackfleisch vermehrt auch als Füllung benutzt. Zum Beispiel für Auberginen, Zucchini, Paprika oder Weinblätter.

Oder eben auch für Brot oder Teigwaren, wie Lasagene oder Canelloni. Ein vielseitig einsetzbares Lebensmittel. Natürlich als Foto kostenlos herunterzuladen hier bei uns. Immer frisch auf den Tisch.

.

22. Februar 2008
von Dauni
1 Kommentar

Römischer Salat

salat_02_dauni.jpgwird bei uns auch als Romana oder Latuga verkauft . Seitdem ich ihn kenne, kaufe ich keinen deutschen Blattsalat mehr. Er hält sich länger, ist knackiger, und man hat auch nicht soviel Abfall. Es gibt keine ledrigen Blätter, die, wie bei unserem Kopfsalat, in den Mülleimer wandern, wenn man nicht gerade Kaninchen hat.

Ansonsten ist er aber genauso zu verwenden. Ich esse ihn am liebsten mit Tomaten, die zunächst in kleine Würfel geschnitten und gesalzen werden, damit sie Flüssigkeit ziehen. Dann wird Olivenöl und Zitrone dazu gegeben, mit Pfeffer abgeschmeckt und zum Schluß der Latuga hinzugefügt.

Abwandeln und ergänzen kann man diese Zubereitung mit Oliven, Feta, Gurken, je nach Vorlieben und Geschmack. Auch dazu passt natürlich ein leckeres Brot.

Related Images:

22. Februar 2008
von Dauni
Keine Kommentare

Salat ist gesund

Salate gibt es viele, und es gibt wohl wenig Lebensmittel, die nicht zu Salaten verarbeitet werden können. Da sind die etwas leichteren, die nur aus Gemüsen bestehen, oder auch die deftigeren wie Fisch-, Fleisch- oder Kartoffelsalat.

bunter_salat.jpgDieser hier ist ein Hirtensalat. Er besteht aus Salatgurken, Tomaten, gelben, grünen und roten Paprikaschoten und Feta, wenn ich das richtig sehe. Und wie es sich für einen solchen kräftigen Salat gehört, ist er sicherlich mit Öl, Weinessig, Pfeffer und Salz abgerundet worden. Madame, von der auch dieses Fotos stammt, wird mich berichtigen, falls ich etwas vergessen haben sollte. Das wichtigste an diesem Salat ist allerdings, dass auch er völlig kostenlos auf euren Tisch gelangt, wenn ihr euch dazu entschließt, das Bild herunterzuladen.

brot_03_madame.jpgDazu passt natürlich leckeres, knuspriges Brot, selbstgebacken und köstlich duftend. Wenn das kein Genuss ist. Langt zu, es ist genug für alle da.

Related Images:

22. Februar 2008
von SV
1 Kommentar

Kontaktanzeige: Scharfe Pepperoni

pepperoni_01_madame.jpgZwölf rote Pepperoni, heiß drauf und unglaublich scharf auf alles, was alleine laff ist, suchen experimentierfreudige Köche zum gemeinsamen Einheizen. Pepperoni auf Pizza, zu Geflügel, Chili con carne oder Chili ohne carne, Chili in Schokolade, Chili in Käse. Wir rote Pepperoni aus der Gattung Paprika feuern wirklich jedes Lebensmittel an. Noch nicht überzeugt? Als Vorgeschmack auf uns Pepperoni bist Du eingeladen, unser Foto absolut gratis und ohne unerwünschte Nebenwirkungen herunterzuladen. Wegen der großen Nachfrage nach red hot Chili haben wir schon einige Schoten erlebt und bitten deshalb um Zusendung aussagekräftiger Rezepte. Chiliheads bevorzugt, aber kein muss. Und natürlich KfI 😉

(Wir roten Pepperoni danken madame, die uns so scharf in Szene gesetzt hat)

Related Images:

22. Februar 2008
von Dieter Petereit
Keine Kommentare

Zwischendurch-Credits

Seit Tagen arbeiten Ralf Hortt (Horttcore.de) und ich an einer einfacheren Form des Registriervorgangs für neue Benutzer. (Neue Benutzer sollen sich künftig komplett selbst anmelden können und werden dann von mir lediglich noch freigeschaltet.) Heißt im Klartext, Ralf programmiert und ich gebe bloß die Anforderungen raus und nörgel rum. Also eigentlich arbeitet nur er. Eben konnte ich einen großen Etappenerfolg erkennen. Bald ham wir´s, äh er.

Wenn also jemand im WWW nach einem PHP-Programmierer sucht, der sich mit der WordPress-API auskennt. Ralf Hortt kann ich jederzeit empfehlen!

Außerdem: Blogroll updated. Danke an alle Aktivinnen und Aktiven!

22. Februar 2008
von SV
12 Kommentare

Queen of Käsetorte

kaesesahnetorte_01_madame.jpgDie Steigerung von Käsetorte ist Käsesahnetorte. Besonders diese Käsesahnetorte scheint mir die Krönung aller Käsetorten und Käsesahnetorten zu sein. Nicht nur wegen der krönenden Mandarinen und Schokoladenblätter obendrauf. Man beachte die unglaubliche Tiefe dieser Käsesahnetorte. Eine einzige Verheißung von cremiger Sahnefüllung, die sanft auf einem Bett aus saftigem Biscuit ruht. Stünde ich vor dieser köstlich aussehenden Käsesahnetorte, verlangte ich nach einem langstieligen Löffel. Sofort! So muss ich und jeder sich aber mit diesem leckeren Foto trösten. Aber dafür steht das Foto dieser Käsesahnetorte hier bei lebensmittelfotos.com jedem zum kostenlosen Download und freien Verwendung zur Verfügung. Dieses Gratis-Foto einer Käsesahnetorte darf absolut in keinem Kochbuch und keiner Rezeptsammlung fehlen. Danke, madame.

21. Februar 2008
von SV
1 Kommentar

Käse mit Nuss

kaesemitwalnuss_02_sv.jpgDarf ich vorstellen: mein Lieblingskäse. Einmal entdeckt und ich kann von dem Käse einfach nicht genug kriegen. Es ist ein Käse mit Walnüssen und er schmeckt herrlich würzig. Ich war überrascht auf der Packung zu lesen, daß es sich bei dem Käse um eine Schmelzkäsezubereitung handelt. Eigentlich mag ich keine Schmelzkäse. Ich dachte auch, Schmelzkäse wäre immer Streichkäse. Streichkäse wie diese bekannten Schmelzkäseecken. Aber dieser leckere Käse ist ein Schmelzkäse in Schnittkäse. Also ein schnittfester Schmelzkäse. Ich kann diesem Käse nur schwer widerstehen. Wenn er im dunklen Kühlschrank liegt, höre ich ihn manchmal rufen: “Hol mich, iß mich, ich bin so unglaublich lecker!” Das geht mir manchmal auch mit Appenzeller oder Greyerzer so, beides Schweizer Käse aus Rohmilch hergestellt. Und bayerischer Bergkäse, ebenfalls ein sehr würziger Rohmilchkäse. Das Käse den Magen schließt, hab ich bisher noch nicht feststellen können. Man muss eben nur den richtigen Käse essen, dann passiert sowas nicht 😉

Und auch dieses und zwei weitere Fotos von meinem Lieblingskäse kann sich natürlich jeder völlig gratis herunterladen und nach Belieben verwenden. Satte 2816 x 2112 Pixel hat das größte jpg-Foto von diesem leckeren Walnusskäse. Und wenn einer fragt, wo´s das gibt: bei lebensmittelfotos.com – weitersagen.

21. Februar 2008
von SV
7 Kommentare

Stationen einer Frikadelle

frikadellen_rohmasse_sv.jpgIm Anfang war das rohe Hackfleisch. Halb vom Rind, halb vom Schwein oder nur Rind und Schwein. Ganz edel kommt die Frikadelle aus reinem Kalbfleisch daher. Um eine Frikadelle zu werden, braucht die Masse noch Eier, Zwiebeln, sowie Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss. Manche geben noch etwas Paniermehl hinzu, um die Frikadelle lockerer werden zu lassen.

frikadellen_inpfanne_02_sv.jpgAus der gut vermischten Hackfleischmasse werden nun kleine oder größere Ballen geformt. Nebenbei wird eine Pfanne stark erhitzt. Ohne Öl, das wird erst hinterher in die bereits erhitze Pfanne gegeben. Wer allerdings Patina an einer Pfanne schätzt, gibt das Öl vorher hinein. Buletten-Legenden behaupten, die Patina sei entscheidend für den guten Geschmack der Frikadelle.

frikadelle_01_sv.jpgHeiss und direkt aus der Pfanne schmecken Buletten am Besten. Man kann Frikadellen alleine essen, Senf oder Ketchup wird gerne hinzu genommen. Frikadellen passen auch zu einem leckeren Salat. Frikadellen passen eigentlich immer und überall. Man kann Frikadellen auch aus Fisch machen,dann heißen sie Fischfrikadellen. Es gibt unglaublich viele Rezepte für Frikadellen.

Das dürfen Sie auf keinen Fall verpassen: Hackfleisch-Brot


21. Februar 2008
von Dauni
2 Kommentare

Stinte am Stock

stinte_01_dauni.jpgIm hohen Norden Deutschlands ist im März Stintsaison. Im letzten Jahr hatte ich das erste Mal das Vergnügen, an der Zeremonie des Stintessens teilhaben zu dürfen. Irgendwann muss man halt alles mal probiert haben. Oder fast alles.

Das es einen Fisch gibt, der so heißt, wußte ich schon früher. Jetzt allerdings habe ich mit gründlicher über dieses Tier informiert und folgendes erfahren: der Stint lebt im Meer und kommt nur einmal im Jahr zum laichen in die Elbe. Dort wird dann kiloweise gefangen, und landet in Restaurants, die sich auf den Fisch spezialisiert haben, um von Busladungen angereister Kegelvereine und anderen Touristen verspeist zu werden.

Zum Stint wird reichlich Bier und Korn getrunken, denn trocken kann man das Tier schlecht herunterwürgen. Das sich meine Begeisterung in Grenzen hält, mag daran liegen, dass ich nur eine zugereiste Norddeutsche bin.

Das Foto, das natürlich auch kostenlos runtergeladen werden kann, gefällt mir trotzdem. Vielleicht muss ich in Zukunft einfach mehr Bier und Korn trinken. Dann klappt es auch mit dem Stint.

21. Februar 2008
von Dauni
2 Kommentare

Hackfleisch-Brot

Nach so vielem süßen Kram ist mir jetzt doch etwas flau am Magen. Ich brauche jetzt etwas deftiges.

ciabatta_mit_hackfleisch_madame.jpgWer bei der Überschrift geglaubt hat, hier würde eine Stulle mit Hackfleisch und Zwiebeln präsentiert, hat sich geirrt. Auf dem Foto wird nämlich ein herzhaftes Ciabatta, gefüllt mit einer gut gewürzten Hackfleischfüllung und Käse überbacken gezeigt. Nichts gegen den Kuchen, aber hier von werde ich mir gleich mal zwei Stück runterladen für das Abendbrot. Ist ja schließlich kostenlos. Ich glaube, Rotwein ist noch da.

Mmh, ich freu mich drauf.

21. Februar 2008
von Dauni
13 Kommentare

Käsekuchen mal anders

frischkaesetorte_01_dauni.jpgDas ist der einzige Kuchen, den ich backen kann. An was anderem habe ich mich noch nicht versucht.

Eigentlich ist dieser Käsekuchen gar kein richtiger, so wie er in vielen alten Rezeptbüchern zu finden ist. Die Hauptzutat hier ist nämlich Frischkäse statt Quark. Und der Boden wird nicht aus Teig gemacht, sondern aus mit Butter und Zucker vermischten Zwiebackbröseln. Wie auch immer. Dieser Kuchen sieht harmlos aus, ist aber eine absolute Kalorienbombe. Er hat allerdings eine merkwürdige Angewohnheit. Während des Backens geht er sehr hoch auf, fällt dann aber nach der Herausnahme aus dem Backofen in sich zusammen und sieht ziemlich zerdötscht aus. Ist aber normal, habe ich mir sagen lassen. Auf den Geschmack hat das keinen Einfluß.

Und auch hier zu empfehle ich wieder ein schönes Tässchen Kaffee. Jeder so, wie er es mag.

Update 08.08.2008:

Schiebe mal eben das Rezept für den Käsekuchen nach:

Wir brauchen:
für den Boden:

10 Scheiben Zwieback, 2 Esslöffel,40 gr. Butter

für den Teig:

600 gr. Doppelrahmfrischkäse, 200 gr. saure Sahne, 5 Eier, 150 gr. Zucker,  2 Esslöffel Zitronensaft, 50 gr. Speisestärke (Mondamin/Kartoffelmehl), 1 Teelöffel Backpulver,

Und so wird es gemacht:

Die Zwieback zunächst in Stücke brechen und  in eine Gefriertüte geben. Dann mit einem Nudelholz solange darüber rollen, bis die Zwieback völlig zerbröselt sind. Sollten jetzt aussehen wie Paniermehl. Mit dem Zucker und der Butter verkneten und die so entstandene Masse in eine Springform (26 cm Durchmesser) geben, auf dem Boden verteilen und festdrücken.

Den Frischkäse mit der sauren Sahne verrühren. Das Eigelb vom Eiweiss (wird noch benötigt) trennen,  mit dem Zucker, dem Zitronensaft, dem Backpulver und der Speisestärke und unter die Käsemasse geben. Das Eiweiss steif schlagen und vorsichtig unter die Käsemasse heben. Den Teig auf den Zwiebackboden füllen, glattstreichen und im Backofen, der auf 150-180 Grad vorgeheizt wurde, etwa 1,5  Stunden backen. Der Kuchen sollte goldbraun sein.

Kleiner Tipp: von Zeit zur Zeit mit einem Holzstäbchen in den Kuchen stechen. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen klebt, ist er ok. Alte Hausfrauenweisheit.

Nach dem Backen mit einem Messer zwischen Kuchen und Springformrand entlang fahren, um Kuchen zu lösen, und dann auskühlen lassen.