21. Februar 2008
von Dauni
13 Kommentare
Das ist der einzige Kuchen, den ich backen kann. An was anderem habe ich mich noch nicht versucht.
Eigentlich ist dieser Käsekuchen gar kein richtiger, so wie er in vielen alten Rezeptbüchern zu finden ist. Die Hauptzutat hier ist nämlich Frischkäse statt Quark. Und der Boden wird nicht aus Teig gemacht, sondern aus mit Butter und Zucker vermischten Zwiebackbröseln. Wie auch immer. Dieser Kuchen sieht harmlos aus, ist aber eine absolute Kalorienbombe. Er hat allerdings eine merkwürdige Angewohnheit. Während des Backens geht er sehr hoch auf, fällt dann aber nach der Herausnahme aus dem Backofen in sich zusammen und sieht ziemlich zerdötscht aus. Ist aber normal, habe ich mir sagen lassen. Auf den Geschmack hat das keinen Einfluß.
Und auch hier zu empfehle ich wieder ein schönes Tässchen Kaffee. Jeder so, wie er es mag.
Update 08.08.2008:
Schiebe mal eben das Rezept für den Käsekuchen nach:
Wir brauchen:
für den Boden:
10 Scheiben Zwieback, 2 Esslöffel,40 gr. Butter
für den Teig:
600 gr. Doppelrahmfrischkäse, 200 gr. saure Sahne, 5 Eier, 150 gr. Zucker, 2 Esslöffel Zitronensaft, 50 gr. Speisestärke (Mondamin/Kartoffelmehl), 1 Teelöffel Backpulver,
Und so wird es gemacht:
Die Zwieback zunächst in Stücke brechen und in eine Gefriertüte geben. Dann mit einem Nudelholz solange darüber rollen, bis die Zwieback völlig zerbröselt sind. Sollten jetzt aussehen wie Paniermehl. Mit dem Zucker und der Butter verkneten und die so entstandene Masse in eine Springform (26 cm Durchmesser) geben, auf dem Boden verteilen und festdrücken.
Den Frischkäse mit der sauren Sahne verrühren. Das Eigelb vom Eiweiss (wird noch benötigt) trennen, mit dem Zucker, dem Zitronensaft, dem Backpulver und der Speisestärke und unter die Käsemasse geben. Das Eiweiss steif schlagen und vorsichtig unter die Käsemasse heben. Den Teig auf den Zwiebackboden füllen, glattstreichen und im Backofen, der auf 150-180 Grad vorgeheizt wurde, etwa 1,5 Stunden backen. Der Kuchen sollte goldbraun sein.
Kleiner Tipp: von Zeit zur Zeit mit einem Holzstäbchen in den Kuchen stechen. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen klebt, ist er ok. Alte Hausfrauenweisheit.
Nach dem Backen mit einem Messer zwischen Kuchen und Springformrand entlang fahren, um Kuchen zu lösen, und dann auskühlen lassen.