Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

30. Oktober 2008
von SV
1 Kommentar

Physalis

Physalis, auch so ein nie-gehört von Obst. Oder ist es Gemüse? Anscheinend kann Physalis Obst und Gemüse sein. Aber da Physalis auch Blasenkirsche oder Kapstachelbeere genannt wird, ordne ich es mal eher unter Obst ein. Hat schon mal jemand Physalis gegessen und kann näheres dazu sagen? Oder vielleicht hat ja schon jemand Physalis gegessen und wusste es nicht? Da hilft vielleicht dieses Physalis-Foto von amapur weiter

physalis_01_amapur.jpg

29. Oktober 2008
von Uli
8 Kommentare

Latte Macchiato

Hmm – Latte Macchiato! Nachdem wir die Tage ja schon einen Cappuccino “begutachten” durften, hier nun ein weiterer Latte Macchiato, diesmal aus dem Café meines Vetrauens. Da ich persönlich Latte Macchiato am liebsten in seiner Heimat Italien genieße, bin ich schon froh, den hier gezeigten für mich entdeckt zu haben:

latte-macchiato_01_ulikutting.jpg

Was man hier zwar leider nicht sieht, ist das zusätzliche Mandelaroma dieses speziellen Latte Macchiatos. Echt lecker. Obwohl ich einen original Latte Macchiato immer noch vorziehe.

29. Oktober 2008
von SV
1 Kommentar

Kumquats

Bei Kumquats würde ich ziemlich als letztes eine Zitrusfrucht assoziieren. Sprich: Kumquats habe ich noch nie gehört. Kann sein, daß ich Kumquats schon mal zwischen dem exotischen Obst im Supermarkt gesehen habe. Aber ich kaufte Kumquats nicht unbedingt, schon weil ich nicht wüsste, was davon essbar ist und nicht. Wikipedia weiß mehr, nämlich das von Kumquats so ziemlich alles essbar ist, sogar die Kerne. Wenn ich mir dieses Foto Kumquats von amapur so angucke … vielleicht kaufe ich mir demnächst mal eine Kumquat zum Probieren.

kumquads_01_amapur.jpg

28. Oktober 2008
von erinhagl
Keine Kommentare

Erdnüsse – Legales Doping

erdnuesse01hg-hufi.jpgAlso, ich habe die Erdnüsse nicht versehentlich in die Gemüseabteilung zugeordnet. Laut Wikipedia gehören sie zu den Hülsenfrüchten, genauso wie z.B. Erdbeeren kein Obst sind, sondern eigentlich Nüsse und Pilze kein Gemüse, sondern eine ganz eigene Familie darstellen. Was schon ziemlich verwirrend ist, aber trotzdem nicht weiter stört, denn entscheidend ist ja, wie die Dinger schmecken und glücklich machen und nicht, wo sie herkommen oder wie sie heißen. Jedenfalls für mich !
erdnuesse02hg-hufi.jpgUnd wenn man sich dann noch ein gratis Bild davon machen kann: Was will man mehr ?

28. Oktober 2008
von SV
6 Kommentare

Gib mich die Kirsche

Bei Kirschen sag ich nicht nein, im Gegenteil. Und wenn sie mir so schön serviert werden, wie auf diesem Foto von amapur, gibt es kein Halten mehr. Außderdem denke ich bei Kirsche zuerst an folgendes Rätsel: “Erst weiß wie Schnee, dann grün wie Klee. Dann rot wie Blut, schmeckt allen Menschen gut.” Die Lösung ist natürlich Kirsche. Und erst dann denke ich bei Kirsche an Fußball und den legendären Ausspruch von Lothar “Emma” Emmerich “Gib mich die Kirsche!”

kirschen_01_amapur.jpg

27. Oktober 2008
von Dieter Petereit
Keine Kommentare

Birnen

birnen_01_amapur.jpg

Falls noch jemand was zum Nachtisch sucht. Ich hätte hier ein Dreierpack Birnen zum kostenlosen Download anzubiedern, äh anzubieten.

[Fotograf/in: amapur]

Related Images:

27. Oktober 2008
von SV
1 Kommentar

Stampfkartoffel

<Digimax i6 PMP, Samsung #11 PMP>Sie schauen in einen 10-Liter Topf mit Kartoffeln. Diese Foto macht wohl deutlich, warum Stampfkartoffel Stampfkartoffel und nicht Kartoffelpüree heißt. Stampfkartoffel werden von Hand mit einem Kartoffelstampfer eben gestampft und nicht püriert. In Stampfkartoffel finden sich im Gegensatz zu Kartoffelpüree somit noch Kartoffelstücke. Damit das Ganze etwas leichter von der Hand geht, werden den gekochten Salzkartoffeln noch Milch und Butter, reichlich Butter hinzgefügt. Manche bereiten Stampfkartoffel auch mit Buttermilch zu. Aber auch mit Hilfe von Milch und Butter ist die Herstellung von Stampfkartoffel nahezu Kraftsport: Stampfkartoffel machen unübersehbar starke Fäuste. Dieses Foto von den Stampfkartoffel ist wie gehabt kostenlos, Download und Weiterverwendung ausdrücklich erwünscht.

26. Oktober 2008
von Dauni
1 Kommentar

Deftig, kräftig

Labskaus ist eine Spezialität, die man überwiegend im Norden findet.  Der Einfachheit halber zitiere ich hier mal wieder Wikipedia:

Das erstmals 1701 erwähnte Gericht für Seefahrer und Matrosen entstand in der Zeit der großen Segelschiffe und bestand ursprünglich nur aus Pökelfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Speck. Die verfeinerte Variante mit Roten Beten und den weiteren Zutaten fehlt heute auf keiner Speisekarte traditionsbewusster und gutbürgerlicher Restaurants in Schleswig-Holstein (einschließlich dänischem Grenzgebiet), Bremen, Hamburg und dem nördlichen Niedersachsen.

labskaus.jpgAuf diesem Foto ist  die verfeinerte Variante zu sehen. Und wenn es interessiert, wie es zubereitet wird, hier schnell mal das Rezept. Man nehme Kartoffeln, koche diese und stampfe sie durch, füge Corned Beef aus der Dose oder auch in Scheiben hinzu.  Goldgelb gedünstete Zwiebeln untermengen. Fertig. Und nun kann jeder dazu essen, was er möchte. Matjes, Rollmops, Gurken sauer oder salzig, Rote Beete (wem die Kartoffeln nicht reichen), Spiegelei.

Ein kräftiges Essen, nicht nur für Seeleute und nicht nur für die kalte Jahreszeit.

26. Oktober 2008
von SV
2 Kommentare

Roggenbrot

Ich liebe Brötchen und zum Frühstück ist ein Butter-Toast mit Erdbeermarmelade und Quark obligat. Obligat, weil meine Katze Morgens mit frühstückt und sonst ihr Quarkhäppchen vermisst. Nein, sie schleckt den Quark nicht von meinem Toast, sondern bekommt ihn in einem extra Schälchen serviert. Dies, weil ich den fetten Sahnequark bekomme und sie den Magerquark – Katze soll ja nicht zu übergewichtig werden 😉

roggenbrot_01_amapur.jpgAber manchmal möchte ich auch “was richtiges” an Brot zu beißen haben. Roggenbrot [Fotograf/in: amapur] ist da mein Favorit. Roggenbrot mit Edelschimmelkäse, Roggenbrot mit Geflügelaufschnitt, oder – gesund gesund – Roggenbrot mit Tomaten und Zwiebeln belegt. Frisches Roggenbrot pur mit großzügig Butter bestrichen, auch sehr lecker. Roggenbrot mit süßem Belag ist nicht so mein Fall, aber die Geschmäcker sind ja verschieden.

Schade das meine Katze mich nie fragen wird „Soll ich dir nochen Bütterchen machen?“ Wie? Keine Ahnung was ein Bütterchen ist? Bütterchen ist Musik in den Ohren, Heimat, Liebe … ach, lest doch selbst, die Ode an das Bütterchen.

25. Oktober 2008
von SV
1 Kommentar

Knackige Paprikaschote

paprika_01_amapur.jpgIch weiß ja nicht, welchen Eindruck diese knackige, rote Paprikaschote auf euch macht. Ich finde jedenfalls, diese Paprika bettelt geradezu darum, eine erfüllte äh gefüllte rote Paprika zu werden. Wobei grüne Paprika vielleicht eher als gefüllte Paprika geeignet ist, als rote Paprika? Man kann die rote Paprika auch für einen Salat hernehmen. Außer daß die rote Paprika den Salat um ein paar Vitamine mehr bereicherte, gäbe sie auch einen schönen Farbtupfer zwischen dem Grünzeug. Rote Paprika also, Foto kostenlos und gemeinfrei, Fotograf/in: amapur.

24. Oktober 2008
von SV
Keine Kommentare

Trio Vitamine

paprikaapfelstrauchtomaten_01_amapur.jpgIch bin ja nicht direkt eine Verächterin von Vitaminen, aber man muss mich zwischenzeitlich schon daran erinnern, auch mal Obst und Gemüse zu essen. Da kommt mir dieses Foto von Paprika, Apfel und Kirschtomaten gerade recht. Ich werde es mir vielleicht als Hintergrundbild für meinen Desktop herunterladen oder kleiner in mein Blog stellen. Der Download ist ja kostenlos und das Foto gemeinfrei, also von jedem für jeden Zweck frei zu verwenden. Dank an den/die Fotograf/in von amapur, tolles Ensemble von Paprika, Apfel und Kirschtomaten. Ich bin zwar nicht so ein Fan von Äpfeln, Cocktailtomaten und (rohen) Paprikaschoten, aber vielleicht strahlen die Vitamine darin schon vom reinen Angucken auf mich ab.

22. Oktober 2008
von Dauni
2 Kommentare

Kräuterschweinefilet

kraeuterschweinefilet_01_dauni.jpgExtra für den Dieter heute ein Rezept mit Fleisch ohne Obst. 😉  Das Schweinefilet wird allerdings nicht gebraten, sondern in Alufolie zubereitet.  Nun wird der eine oder andere sagen: na und? Was soll daran schon besonderes sein. Fleisch in Alufolie wickeln  und dann im Backofen garen, ist ja nun auch nichts Neues. Weit gefehlt. Die Zubereitung erfolgt nicht im Ofen, sondern in einem Topf mit Wasser.

Jetzt aber der Reihe nach.  Zunächst einmal die Zutaten für 2 Personen:

400 gr. Schweinefilet, Thymian, Rosmarin und Salbei, Pfeffer, Salz. Alufolie, Wasser.

Das Filet mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Kräuter auf die Alufolie streuen, das Fleisch darauf legen und fest in die Folie einwickeln. In einem Topf Wasser zum Kochen bringen und das eingewickelte Fleisch dazugeben,  Deckel drauf und 5 Minuten kochen lassen. Dann den Topf vom Herd nehmen und das Schweinefilet 10 Minuten ziehen lassen.  Nun vorsichtig auswickeln, den ausgetreten Fleischsaft auffangen und für das Bohnengemüse verwenden, das mit Kartoffeln dazu gereicht wird.

Das Fleisch sollte noch zartrosa sein (wer’s mag). Der Vorteile dieser Zubereitungsart ist, dass es sehr schnell geht und die Filet wirklich noch sehr saftig ist. Und es schmeckt wirklich nicht gekocht. 🙂

Einfach mal ausprobieren.

Related Images: