Lebensmittelfotos.com

Freie Downloads ohne Abmahnrisiko…

23. März 2008
von Dauni
1 Kommentar

Nudeln

sind eine beliebte Beilage bei Jung und Alt. Sie werden zu Fleisch und Fisch gereicht, zu Salat und Aufläufen verarbeitet oder auch in Suppen oder gebraten verwendet und zählen zu den Teigwaren.
Mittlerweile werden sie in unzähligen Formen und Farben aus Hartweizengrieß (Südeuropa) oder Weichweizengrieß und Eiern (Nordeuropa) hergestellt. Marco Polo soll sie von seinen Fahrten nach China mit nach Italien gebracht haben. So sagt die Legende.

Ich verwende am häufigsten folgende Sorten:

Spaghettinudel_spagetti_01_dauni.jpg

Bandnudelnbandnudeln_01_dauni.jpg

 

 

 

Spirellispirellinudeln_01_dauni.jpg

 

 

 

 

Lasagne

lasagnenudeln_01_dauni.jpg

 

 

 

 

oder chinesische Nudeln

chinanudeln_01_dauni.jpg

Für das Herunterladen dieser Bilder ist es allerdings völlig egal, welche Nudelsorte bevorzugt wird. Denn allen ist eins gemeinsam: die Fotos werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

In den nächsten Tagen gibt es von mir auch noch einige Rezepte und Fotos von Hauptgerichten mit Nudeln. Auch die völlig kostenfrei. 🙂

23. März 2008
von madame
10 Kommentare

Petit Fours

petit_fours_01_madame.jpgeine aus fertigen zutaten kalt hergestellte köstlichkeiten, die zu einer gehobenen kaffeetafel gereicht werden
da ja nun allgemein bekannt ist, dass ich ein faible für backwerk habe, schiebe ich gleich noch ein foto von diesen köstlichkeiten hinterher. 🙂
laut wikipedia bedeutet petit fours übrigens “kleiner ofen”

23. März 2008
von Dauni
1 Kommentar

Cornflakes

cornflakes_02_dauni.jpgHeute haben wir bereits eine Mitglied der Mais-Familie kennengelernt. Popcorn. Cornflakes können ebenfalls als Leckerei so nebenbei geknuspert werden, oder man isst sie zum Frühstück oder wann auch immer mit Milch.

 

Schon lange hatte ich mich gefragt: wo kommen eigentlich die kleinen Cornflakes her? Aufgeklärt wurde ich neulich beim Zappen durch das Fernsehprogramm. In der Sendung mit der Maus wurde genau erklärt, wie aus den Maiskörner die Flakes entstehen. Ich fand das sehr interessant. Wer es auch wissen will, der kann ja einfach mal diesen Link anklicken.

Schließlich ist man nie zu alt, etwas dazuzulernen. Und schon gar nicht, wenn man gerne Cornflakes isst. Wie immer kann auch dieses Bild freilaufender Cornflakes hier auf der Seite von Lebensmittelfotos.com kostenlos heruntergeladen werden.

23. März 2008
von SV
Keine Kommentare

Laugenbrezel

salzbrezel_01_elkemueller.jpgHier ein Foto einer Laugenbrezel, die geradezu idealtypisch gelungen ist. Man beachte den geplatzten Bauch dieser Laugenbrezel und die knusprigen Ärmchen. Laugenbrezeln werden auch Salzbrezeln genannt. Laugengebäck ist eher im süddeutschen Raum verbreitet. Ich las, die Schwaben können fast nicht genug Salz auf einer Laugenbrezel haben. Die Salzkörner auf dieser Laugenbrezel kommen mir wenig bis moderat vor. Vielleicht eine bayerische Salzbrezel? Das Foto der Laugenbrezel ist wie jedes Foto bei lebensmittelfotos.com kostenlos und zu jedem Zweck frei verwendbar.

[Foto: Elke Müller | Seelenfarben.de]

23. März 2008
von SV
3 Kommentare

Popcorn

popcorn_01_elkemueller.jpgWusstet ihr, daß es zu Kolumbus-Zeiten zum religiösen Leben der Ureinwohner Amerikas gehörte, das Popcorn-Orakel zu befragen? Damals wurde je nach Aufplatzen des Maises die Zukunft vorausgesagt. Die Zukunft dieses Fotos von Popcorn ist jedenfalls sicher: bereitgestellt von lebensmittelfotos.com für den kostenlosen Download und freie Verwendung für jeden für immer!

[Foto: Elke Müller | Seelenfarben.de]

23. März 2008
von SV
Keine Kommentare

Hefezopf

hefezopf_01_elkemueller.jpgMhm, lecker Hefezopf. Am Liebsten mit Butter bestrichen und dazu eine Tasse kräftigen Kaffee. Natürlich kann man auch Cappuccino oder Latte Macchiato zum Hefezopf genießen. Theoretisch ist ein Hefezopf einfach selber zu machen, man muss nur einen süßen Hefeteig herstellen. Ich hab da nicht so ein Händchen für, meine Hefeteige wollen in den seltensten Fällen aufgehen. Wenn meine Mutter früher Hefeteig angesetz hat, durfte man nur auf Zehenspitzen durch die Wohnung gehen. Weil Erschütterungen den Teig angeblich beeinträchtigen. Wie auch immer, ihr Hefezopf war immer (zehen-)spitzenmäßig 😉 Dieses Foto von Hefezopf ist wie jedes Foto auf lebensmittelfotos.com kostenlos und zu jedweder Verwendung freigestellt.

[Foto: Elke Müller | Seelenfarben.de]

23. März 2008
von SV
Keine Kommentare

Gerste

gerste_01_claudiavodermayer.jpgAlle kennen Gerste, aber wer weiß, wie Gerste aussieht? Hier ein Foto von Gerstenkörner, noch mit Frucht- und Samenschalen. Vor dem Verzehr müssen diese entfernt werden, die Körner werden geschliffen und poliert. Dann bekommt man diese weißen rundlichen Körner, Graupen genannt. Gerste wird hauptsächlich als Viehfutter verwendet. Aber auch zum Bierbrauen oder brennen von Whiskey wird Gerste gebraucht. Malzkaffee wird aus Gerste hergestellt und natürlich Brot.

[Foto: Claudia Vodermayer | Seelenfarben.de]

21. März 2008
von metzecki
3 Kommentare

Schwäbischer Sonntagsbraten mit Kartoffelsalat

sonntagsbraten_01_metzecki_0.jpgSie sind etwas aus der Mode gekommen, schmecken nichts desto trotz noch immer sehr fein. Die Rede ist von all den verschiedenen Braten, die unsere Großmütter noch regelmäßig jeden Sonntag auf den Tisch zauberten. Einen Braten zuzubereiten ist zwar immer eine etwas langwierige Sache, die sich aber auf jeden Fall auszahlt.

Hier zu sehen ist ein traditioneller Schwäbischer Sonntagsbraten vom Schwein, also ein Schweinebraten, mit schwäbischem Kartoffelsalat und Bandnudeln (oder “broide Nudla”, wie der Schwabe sagt). Das Bild ist frei verfügbar und darf von jedem genutzt, modifiziert oder an die Küchenwand tapeziert werden.

Guten Appetit!

21. März 2008
von SV
11 Kommentare

Nicht einfach nur ne Currywurst

bratwursthaueschen_01_sv1.JPGVergesst alles, was ihr bisher an Currywurst gegessen und zurecht verabscheut habt. Denn der Tempel für DIE Currywurst ist das Bratwursthäuschen im Bermuda3eck. Niemand kommt am Bratwursthäuschen vorbei, ohne eine Currywurst zu essen.

Und nun kniet nieder! Hier ein kostenloses Foto von der anbetungswürdigen Currywurst, frisch vom Grill des Bratwursttempels. Vor dem Verzehr eigens von mir fotografiert und hiermit kostenlos zum Download und weiterer Verwendung gespendet. Currywurst – es kann nur Eine geben.

currywurst_01_sv.jpg

21. März 2008
von SV
Keine Kommentare

Zwieback

zwieback_01_claudiavodermayer.jpgZwieback, wie der Name schon sagt, ist zweimal gebackenes Brot. Die Vorstufe von Zwieback heißt demnach Einback. Zwieback enthält nur noch einen sehr kleinen Wasseranteil und ist deswegen sehr lange haltbar. Zwieback gilt eher als Kindernahrung oder wird als Schonkost bei Magen-Darm-Verstimmungen empfohlen. Dabei schmeckt Zwieback sehr lecker in frischer kalter Milch. Meinetwegen auch gerne mit etwas Zucker bestreut. Andere mögen Zwieback in Kaffee, Kakao oder gar Suppen stippen. Dafür gibt es extra Stippzwieback. Der Stippzwieback unterscheidet sich vom Zwieback glaube ich nur dadurch, daß es sich um während der Produktion zerbrochenen Zwieback handelt. Nun, die allgegenwärtige Geschäftemacherei schreckt auch vor Zwieback nicht zurück. Ganz kostenlos und ohne geschäftliche Absichten allerdings dieses Foto von Zwieback. Das Foto kann sich jeder runterladen und zu jedem Zweck frei verwenden. Wie jedes Foto von lebensmittelfotos.com.

[Foto: Claudia Vodermayer | Seelenfarben.de]

20. März 2008
von SV
Keine Kommentare

Mitternachtshäppchen

haehnchensnack_01_sv.jpgMan soll ja zu fortgeschrittener Stunde keine schweren Sachen mehr essen. Aber so ein paar kleine panierte Hähnchenfiletspitzen sind da wohl nicht gemeint. Ein Mitternachtshäppchen kann natürlich auch eine anderes als panierte Hähnchenfiletspitzen auf Gurkenscheiben sein. Es sollte zwischen 22 Uhr und 2 Uhr zu sich genommen werden, sonst ist es kein Mitternachtshäppchen, sondern ein anderes Häppchen. Exakt diese panierten Hähnchenfiletspitzen werde ich nun snacken. Frisch aus der Pfanne habe ich sie eigens für lebensmittelfotos.com fotografiert. Wer schon grad keine panierten Hähnchenfiletspitzen auf Gurkenscheiben parat hat, soll wenigstens ein kostenloses Foto genießen können 😉

20. März 2008
von SV
1 Kommentar

Studentenfutter

studentenfutter_01_claudiavodermayer.jpgFrage mich niemand, wieso Studentenfutter Studentenfutter heißt. Vielleicht, weil die Mischung aus Nüssen und Rosinen wirklich eher wie ärmliches Futter als Lebensmittel aussieht. Studenten gelten im Allgemeinen ja auch nicht als besonders wohlhabend. Auf diesem Foto besteht die Mischung Studentenfutter aus den obligaten Rosinen, Walnuss, Haselnuss, Cashewkerne und Mandel. Wer´s mag: zugreifen, Foto kostenlos downloaden und nach gusto verwenden.

[Foto: Claudia Vodermayer | Seelenfarben.de]

20. März 2008
von Dauni
2 Kommentare

Erdbeeren

erdbeeren_bettinafitzner_01.jpgDieses Foto von leckeren Erdbeeren stellte uns Bettina Fitzner zur Verfügung. Wem läuft beim Anblick der frischen Früchte nicht das Wasser im Mund zusammen. Erdbeeren erinnern an Sommer und Sonne.

Sie schmecken mit einem großen Klacks Sahne obenauf besonders gut, aber auch mit Zucker. Man kann einen Tortenboden mit ihnen belegen, sie mit Eis vermischen, Marmeladen aus ihnen kochen oder sie einfrieren, damit man in der kalten Jahreszeit, also jetzt, wenigstens ein kleines Trostpflaster für die Seele und den Gaumen hat.

Ich habe Erdbeeren auf eine ganz besondere Art in einen Lokal in Lübeck genossen. Mit frischen, grünen Pfeffer und Pernodsahne. Als uns der Ober diesen Nachtisch anbot, muss ich ihn angesehen haben wie ein irritiertes Kaninchen. Von einer so merkwürdige Zusammenstellung hatte ich noch nie etwas gehört. Aber wahrlich, ich sage euch. Es war ein wahrer Genuss. Dabei ist das Rezept ganz einfach: Man braucht nur Erdbeeren, grünen Pfeffer aus dem Glas, und geschlagene Sahne, unter die vorsichtig, damit sie nicht zusammenfällt, ein winziger Schuss Pernod gehoben wird. Voilà.

Und dann nur noch den Mund öffnen, den Löffel mit den Erdbeeren langsam hineinführen, und mmmh….

Bevor ich es vergesse. Natürlich kann auch dieses Foto kostenlos heruntergeladen werden.